ADAC testet Führerschein-Wissen – und deckt massive Lücken auf
Der ADAC hat Führerschein-Besitzern 20 Fragen aus der theoretischen Prüfung gestellt. Der Test offenbarte massive Wissenslücken unter den Autofahrern.
München – Die meisten Autofahrer haben einen Führerschein – von Ausnahmen wie einem Briten, der 72 Jahre ohne „Lappen“ unterwegs war, natürlich abgesehen. Und ebenfalls die meisten waren wohl vor der theoretischen Führerscheinprüfung ziemlich aufgeregt – denn so manche Frage hat es durchaus in sich. Deshalb klappt’s auch nicht bei jedem gleich im ersten Anlauf. Aber bei vielen Führerscheinbesitzern liegt die Prüfung schon lange zurück – vielleicht müssen sie ihren alten „Lappen“ demnächst sogar umtauschen. Doch: Wie groß ist das Führerschein-Wissen heute noch? Der ADAC wollte genau das herausfinden.

ADAC testet Führerschein-Wissen – und deckt massive Lücken auf
In einer Online-Umfrage ließ der Automobilclub mehr als 3500 Führerscheinbesitzer ab 17 Jahren 20 Fragen aus dem amtlichen Prüfungs-Katalog beantworten. Zwei Drittel der Befragten sind seit mehr als 20 Jahren im Besitz eines Führerscheins, mehr als die Hälfte fährt an mehr als 200 Tagen im Jahr.
ADAC testet Führerschein-Wissen – nur zwei Prozent lagen bei mehr als 80 Prozent der Fragen richtig
Das Ergebnis: überraschend. So lagen lediglich zwei Prozent der Führerscheinbesitzer bei mindestens 17 Fragen (80 Prozent) richtig. Knapp die Hälfte der Teilnehmer (46 Prozent) beantwortete neun bis zwölf der 20 Fragen korrekt. Überdurchschnittlich viele korrekte Antworten gaben Männer, Menschen mit höherer Bildung und Führerscheinneulinge. Zwischen den Bundesländern gab es dagegen nur marginale Unterschiede. Wer selber sein Wissen testen möchte: Hier geht‘s zum ADAC-Wissenstest.
ADAC testet Führerschein-Wissen – bei diesen Fragen lagen die meisten richtig
Besonders gut schnitten die Teilnehmer unter anderem bei der Frage nach der Faustformel „halber Tacho“ ab, die den ungefähren Sicherheitsabstand zum Vorausfahrenden außerhalb geschlossener Ortschaften festlegt: 87 Prozent kannten die Formel. Ebenso wussten die meisten über Abbau-Dauer von einem Promille Alkohol im Blut Bescheid (86 Prozent) und waren auch in Kenntnis darüber, dass man auf dem Fahrradfahrer-Schutzstreifen weder parken noch halten darf. Wer Vorrang beim Abbiegen hat und wann „rechts vor links“ gilt, wussten ebenfalls die meisten (80 Prozent und 70 Prozent).
Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
ADAC testet Führerschein-Wissen – bei diesen Fragen lagen die meisten falsch
Ziemlich düster sah es dagegen bei einigen anderen Fragen aus: So wusste beispielsweise nur ein Viertel (25 Prozent) Bescheid, wann das Reißverschlussverfahren anzuwenden ist. Noch weniger (24 Prozent) wussten, wann man die Nebelscheinwerfer benutzen darf – nämlich nicht nur bei Nebel, sondern auch, wenn die Sicht durch Schneefall oder Regen erheblich eingeschränkt ist.
Anmerkung der Redaktion: Dieser Text ist bereits in der Vergangenheit erschienen. Er hat viele Leserinnen und Leser besonders interessiert. Deshalb bieten wir ihn erneut an.
Kurios: Auf die Frage, was passiert, wenn man in einer Kurve zu viel Gas gibt, kannten gerade einmal 21 Prozent die richtige Antwort. Die Details zur Nutzung von Mobiltelefonen im Auto waren nur zwölf Prozent der Teilnehmer bekannt. Die meisten scheiterten allerdings an der Frage zum Thema Umweltzone. Nur sechs Prozent wussten, dass nicht nur Diesel und Benziner der Kennzeichungspflicht mit einer Feinstaub-Plakette unterliegen, sondern auch E-Autos.