Die Oberklasse ist das höchste Fahrzeugsegment. Hier wird geklotzt, nicht gekleckert. Es sind die Fahrzeuge der Chefs und Politiker. Als Gebrauchtwagen hingegen sind Oberklasse-Modelle oft sehr günstig zu haben.
- Die Mercedes-Benz S-Klasse ist mit den höchsten Verkaufszahlen Chef im Segment
- Die Modelle von BMW, Mercedes-Benz und Audi stehen bei den Neuzulassungen in Deutschland vorne
- Luxus-SUV erobern vermehrt das Fahrzeugsegment
München – wer gern wie auf eine Sänfte dahingleitet, abgekapselt von der Außenwelt, mit viel Kraftreserven am Gasfuß, der wirft sein Auge auf die Fahrzeuge der Oberklasse. Hier erwartet den Fahrer der pure Luxus, von Massagen über gekühlte Sitze bis zu abdunkelnden Rollos und edlem Ledergestühl, dass sich so kompliziert verstellen lässt, dass alleine im Sitz mehr Technik zu stecken scheint als in manch anderen Fahrzeugen. Autos dieses Segments halten wenig von Understatement, sie sind nicht nötig, aber sie werden sich gegönnt.
Laut den Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) fallen jedoch die Verkaufszahlen des Segments. Aber ist das wirklich so? Die Zahlen sind mehr verwirrend als schlüssig. Das KBA führt zum Beispiel die Kategorien SUV, Sport- und und Geländewagen gesondert auf, vergleicht Äpfel mit Birnen und trennt die SUV von den Limousinen. Ein Bentley Bentayga beispielsweise ist ein SUV/Geländewagen, gehört aber preistechnisch definitiv der Oberklasse an. Da beim KBA ein Fahrzeug nur in eine Kategorie fallen darf, wird der Bentayga bei den Verkäufen der Oberklasse nicht mitgezählt.
Oberklasse: Die Definition der Kategorie
Das KBA teilt Fahrzeuge in Abstimmung mit dem Verband der Automobilindustrie (VDA) und dem Verband der Importeure von Kraftfahrzeugen (VDIK) in Segmente ein, ohne dass es hierfür eine konkrete Formel gibt. Auch ändert KBA Fahrzeugklassen mit der Zeit und passt sie neuen Gegebenheiten an, so kam die Klasse SUV beispielsweise erst 2013 neu hinzu.
Folgende Kriterien spielen für das KBA bei der Einordnung eines Fahrzeugs in eines der Segmente eine Rolle:
- Größe (Länge, Höhe)
- Gewicht (zulässige Gesamtmasse)
- Motorisierung (Hubraum)
- Leistung (Höchstgeschwindigkeit)
- Gepäckraum (Zuladung, Variabilität)
- Sitzplätze (Anzahl)
- Sitzhöhe (vorn)
- Allrad (angetriebene Achsen)
- Heckform (Varianten)
- Grundpreis
Oberklasse: die Fahrzeuge als Gebrauchtwagen
Gebrauchtwagen aus der Oberklasse sind vor allem bei Autoliebhabern, Schrauben und Kennern sehr beliebt.
Die gebrauchten Luxuskarossen sind in der Anschaffung oft sehr günstig, was auch an den hohen Unterhaltskosten für diese Fahrzeuge liegt. Von der Steuer über die Versicherungen bis zu den hohen Ersatzteilkosten sind die Aufwendungen oft um ein Vielfaches höher als bei kleinen Fahrzeugen. Zudem kann bei der vielen Elektronik der Fahrzeuge ab den frühen 00er-Jahren mit der Zeit auch viel kaputtgehen. Ausfälle der komplexen Technik können hier schnell zu einem wirtschaftlichen Totalschaden führen. Gut beraten ist da, wer selbst schrauben kann.
Oberklasse: Liste der Fahrzeuge laut KBA
Folgende Fahrzeuge ordnet das Kraftfahrt-Bundesamt ganz offiziell in die Kategorie Oberklasse ein:
- Alpina B7
- Audi A7
- Audi A8
- Bentley Continental
- BMW 7er
- BMW 8er
- BMW X7
- Jaguar XJ
- Lexus LS
- Maserati Ghibli
- Maserati Quattroporte
- Mercedes-Benz CLS
- Mercedes-Benz S-Klasse
- Polestar 1
- Porsche Panamera
- Rolls-Royce Dawn
- Rolls-Royce Ghost
- Rolls-Royce Phantom
- Rolls-Royce Wraith
Oberklasse. die Sportwagen
Vom KBA korrekterweise in die Kategorie Sportwagen eingeordnet, fallen diese Fahrzeuge aufgrund ihres Preises und ihrer Größe auch in die Oberklasse:
- Aston Martin DB11
- Aston Martin DBS Superleggera
- Aston Martin Rapide S
- Maserati Gran Cabrio
- Maserati Gran Turismo
- Porsche 911
- Porsche Taycan
- Tesla Model S
Oberklasse. die SUV und Geländewagen
Kommen wir zu den Luxuskutschen unter den SUV und Geländewagen:
- Audi Q7
- Audi Q8
- Bentley Bentayga
- BMW X7
- Lamborghini Urus
- Land Rover Range Rover
- Maserati Levante
- Mercedes-Benz G-Klasse
- Mercedes-Benz GLS
- Porsche Cayenne
- Rolls-Royce Cullinan
- Tesla Model X
- Volkswagen Touareg
- Volvo XC90
Oberklasse: die Top 3 der Verkäufe im April 2020
Hier die drei meistverkauften Oberklasse-Fahrzeuge im April 2020 in Deutschland:
Audi A7
Die zweite Generation des Oberklasse-Fünftürers mit Coupé-Linienführung ist seit 2018 erhältlich und bietet ein breites Motorenportfolio mit Benzinern, Dieseln und seit 2019 auch einem Plug-in-Hybriden.
Auch die Sportversionen S7 mit 349 PS und RS7 mit 600 PS sind seit Ende 2019 bestellbar, wobei der S7 für den europäischen Markt ein Dreiliter-V6-Turbodiesel ist. In den USA, Asien und dem mittleren Osten wird der S7 als 450 PS starker Dreiliter-V6-Benziner angeboten. Audi baut den A7 im Werk in Neckarsulm.
BMW 7er
Der 7er ist eines der beliebtesten Oberklasse-Fahrzeuge in Deutschland, was ebenfalls für gebrauchte Modelle gilt. Vor allem die dritte Generation „E38“ ist in großer Zahl und günstig am Gebrauchtwagenmarkt verfügbar.
Das Facelift des aktuellen 7ers aus der Baureihe G11 – beziehungsweisee G12 für die Langversion – ist noch sehr frisch. Schnell stand die neugestaltete „BMW-Niere“ in der Kritik, die viele Betrachtern ästhetisch für fragwürdig halten. Zudem ist die Niere des 7ers in dieser Größe technisch unnötig und daher ein reiner Showeffekt. In den sozialen Medien war der Spott groß:
Schon seit einigen Jahren ist China der größte Absatzmarkt für BMW. Das gilt auch für den 7er. Die große Niere soll wohl nach dem Prinzip „größer, breiter, besser" vor allem die Kunden auf dem chinesischen Markt überzeugen. Da der 7er bei den Verkaufszahlen hierzulande im April 2020 den zweiten Platz in der Oberklasse belegt, kann BMW nicht allzu viel falsch gemacht haben.
Die Motorenpalette des G11 startet beim 730i mit einem 2,0-Liter-Vierzylinder und 249 PS. Die Topmotisierung stellt der M760Li mit einem 6,6-Liter-V12 dar. Zudem stehen zwei Plug-in-Hybriden mit Dieselmotoren zur Auswahl. Die Systemleistung beläuft sich beim Vierzylinder auf 326 PS, der Reihensechszylinder bietet 394 PS. Die reinen Dieselmotoren decken ein Leistungsspektrum von 265 bis 400 PS ab.
BMW 8er
Wer kennt nicht das erste Modell, das bei BMW den Namen 8er im Namen führte? Zwischen 1989 und 1999 produzierte BMW das Oberklasse-Coupé mit der internen Bezeichnung „E31“, das heute eine Ikone ist.
Der aktuelle 8er läuft seit 2018 im BMW-Werk in Dingolfing vom Band.
Die Motorenpalette umfasst Diesel und Benziner ab 320 PS. Das Topmodell M8 Competition xDrive leistet 625 PS. Bei allen versionen übernimmt eine 8-Stufen-Automatik von ZF die Schaltarbeit.