1. 24auto
  2. Tests

Maybach GLS 600 – Luxus-SUV mit Champagner im Kühlschrank

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Rudolf Bögel

Kommentare

Mercedes Maybach GLS 600 SUV rot Frontansicht
Viel Chrom wie für eine Maybach üblich zieren die Front. Als einziges Mercedes-SUV strahlt der Stern auf der Motorhaube. © Mercedes-Benz AG - Global Commun & Vans photos by Dieter Rebmann

Nagelneu, aber in diesem Jahr schon ausverkauft: Der Maybach GLS 600 tritt gegen Rolls Royce und Bentley an. Die Testfahrt und mit welchen Lieferzeiten Sie rechnen müssen.

Früher war mehr Lametta. Von wegen! Dieser Maybach erinnert an die glänzenden Zeiten des Automobilbaus und ist über und über mit Metall behangen. Die Front glitzert wie ein Weihnachtsbaum. Lüftungsgitter, Kühlerstreben, Unterbodenschutz – mehr schimmernde Metall geht fast nicht. Der Maybach GLS 600 ist ein Barockengel mit Chrom statt Stuck. Schon von weitem soll man sehen, dass es sich nicht um einem normalen Mercedes handelt, sondern um die luxuriöse Speerspitze eines ohnehin schon luxuriösen Autos.

Mercedes Maybach GLS 600 Interieur weißes Leder Cockpit
Besonders edel wirkt das Maybach-Innere mit weißem Leder. Nahezu jeder Quadratzentimeter lässt sich damit bespannen. © Mercedes-Benz AG - Global Commun & Vans photos by Dieter Rebmann

Lesen Sie zudem: Der neue Hyundai Tucson Hybrid: So lässig fährt es sich mit dem Top-Modell – aber ein Manko gibt es

Maybach GLS 600: Der Grundpreis startet bei 163.000 Euro

Grundlage für den mindestens 163.000 Euro teuren Wagen ist der größte Mercedes-SUV*, der GLS. Für die zahlungskräftige Klientel in den USA, China oder den arabischen Golfstaaten wurde das Auto entrümpelt. Raus mit Sitzbank und dritter Reihe. Rein mit zwei Ledersesseln, die so breit, komfortabel und beledert sind, dass sie auch in der First Class mitfliegen könnten. Überhaupt Leder – der Innenraum des Maybachs glänzt auf Wunsch wie eine jungfräuliche Skipiste im Morgenlicht. Dieser Luxus-SUV weckt Begehrlichkeiten bei den oberen Zehntausend. Und so ist es kein Wunder, dass die Lieferzeit schon knapp nach der Vorstellung des Autos bei weit über einem Jahr liegt.

Mercedes Maybach GLS 600 rot Heck Chrom Auspuff
Wuchtige Rückansicht mit zwei dicken verchromten Auspuff-Endrohren Der Maybach macht auch von hinten eine gute Figur. © Mercedes-Benz AG - Global Commun & Vans photos by Dieter Rebmann

Lesen Sie außerdem: Ford Explorer als Plug-In-Hybrid: Wie grün ist das SUV-Monster?

Chrom-Diva mit Schlepper-Qualitäten

Zuladung, Anhängelast - ist das überhaupt wichtig bei so einem Luxusbomber? Die Antwort lautet ja. Zwar wird der Besitzer des mindestens 163.000 Euro teuren Maybach-SUVs nicht unbedingt einen Anhänger benötigen, um am Wochenende die Gartenabfälle zum örtlichen Wertstoffhof zu fahren. Aber es gibt ja auch die beiden Pferde, die von A nach B gebracht werden müssen. Entweder zum Turnier oder zum nächsten Polo-Spiel. Egal – jedenfalls packt der Maybach immerhin 3,5 Tonnen Anhängelast, und darauf ist man bei Mercedes auch stolz. Die Anhängerkupplung fährt auf Knopfdruck heraus, allerdings ein wenig enttäuschend von der Optik. Ganz normaler Stahl, ohne Schnick und Schnack. Profan – aber zweckmäßig.

Mercedes Maybach GLS 600 Fond Kühlschrank Silberkelche Champagner
Zwei silberne Kelche sind im Champagner-Kühlschrank platziert, damit der Prickelspaß auch im Glas schön kühl bleibt. © Dieter Rebmann Mercedes-Benz AG - Global Commun & Vans photos by Dieter Rebmann

Lesen Sie hier: Hyundai i20 für alle, die es sportlich mögen: Das kann der kleine Bruder im Vergleich zum i30

Schampus trinkt man aus Silberkelchen

Im krassen Gegensatz dazu stehen solche feinen Details wie der Champagner-Kühlschrank, den es selbstverständlich an Bord gibt. Er nimmt zwar ein wenig von der Kofferraum-Kapazität weg, aber dafür sind zwei Flaschen Prickel-Stoff auf alle Fälle immer richtig temperiert. So wie die silbernen Gläser, die im Lieferumfang des Maybachs selbstverständlich enthalten und auf der Innenseite der Kühlschranktür untergebracht sind. Kling despektierlich – ist aber ist nicht so gemeint: Der Maybach GLS 600 ist auch ein Auto für Trittbrettfahrer. Die Boards, die sich fast über die ganze Fahrzeuglänge von Vorder- bis Hintertür automatisch ausfährt, halten jedenfalls das Gewicht von vier Personen aus. Wer will, kann darauf surfen. Und wer weiß, was solch begüterter Klientel so alles einfällt. Für Otto Normalverbraucher sind die Trittbretter in dieser Ausfertigung jedenfalls eine schöne Einstiegshilfe. Luxus, der Sinn macht.

Mercedes Maybach 600 GLS Ledersessel weiß Kühlschrank Champagner
Mehr Business-Jet als Kraftfahrzeug. Der Fond hat keine Rückbank, sondern zwei Ledersesseln, die man auch als Bett verwenden kann. © Mercedes-Benz AG - Global Commun & Vans photos by Dieter Rebmann

Nachtruhe in der Horizontalen mit Kuschelkissen

Das trifft auch auf die hinteren Plätze zu. Statt wie im normalen GLS gibt es hier nicht eine zweite und dritte Sitzbank, auf der noch mal fünf Menschen Platz finden, sondern nur zwei dicke Business-Sitze. Hier kann man arbeiten oder ruhen. Je nachdem. Rechts hinten befindet sich der Sitz für den gestressten Firmenboss. Auf einen einzigen Knopfdruck lässt sich der Ledersessel in die Horizontale bewegen, wo man wie in der First-Class von Lufthansa stilvoll sein Nickerchen halten kann. Auf weißem Leder und mit dem bereits aus der S-Klasse bekannten Kuschelkissen.

Der Chefsessel ist rechts hinten

Und damit nicht etwaige Straßen-Unebenheiten die Nachtruhe stören, wurde sogar ein spezieller Maybach-Modus entwickelt. Neben den schon bekannten Fahrstufen wie Normal, Sport und Komfort gibt es auch eine Einstellung, die das Luftfahrwerk so reguliert, dass hinten rechts am wenigsten Stöße und das Maximum an Komfort ankommen. Für den Fahrer fühlt sich das dann weniger angenehm an. Der kommt sich in etwa so vor, wie der Kapitän einer Segeljolle bei hohem Seegang.

Mercedes Maybach GLS 600 Motorhaube geöffnet Kühlergrill Motor
Braucht den ganzen Platz. Der Vierliter-Achtzylinder-Benziner des Maybach kommt von AMG und leistet 557 PS. © Mercedes-Benz AG - Global Commun & Vans photos by Dieter Rebmann

Lesen Sie zudem: Oldtimer-Test: So fährt sich ein fast 100 Jahre alter Roadster

Acht Zylinder, 557 PS – der Maybach schiebt gewaltig

Zum Komfort zählt auch die Entdeckung der Stille. Der Maybach-GLS mag zwar ein SUV sein, aber er ist mindestens so leise wie eine vergleichbare S-Klasse. Dafür haben die Konstrukteure jede Menge Dämmung mehr reingepackt, sogar die Kofferraumabdeckung wurde ordentlich verstärkt, damit ja keine Geräusche von der Hinterachse ans Gehör dringen. In der Tat flüstert dieser Maybach so leise vor sich hin, dass man fast glauben möchte, in deinem Elektro-Van zu sitzen. Das ändert sich beim Druck aufs Gaspedal, wenn die acht Zylinder und die 557 PS des AMG-Motors in Bewegung kommen und den 2,8-Tonner gewaltig anschieben. Das hört man dann auch, und sogar gerne.

Mercedes Maybach 600 GLS rot Autor Rudolf Bögel
Probefahrt im Luxus-Tanker Maybach GLS 600. Autor Rudolf Bögel vor dem Mercedes, der jetzt schon lange Lieferzeiten hat. © Bögel

Mehr Jumbo-Jet als ein Tornado

730 Newtonmeter (Nm) Drehmoment bringen den Maybach-Tanker in kraftvollen 4,9 Sekunden von 0 auf Tempo 100. Standes gemäß, sonor, souverän. Trotz Curve-Funktion, mit der sich der Super-SUV wie ein Motorrad in die Kurven legt, ist dieser Maybach natürlich kein Sportwagen. Das gewaltige Gewicht wird nur mühselig gezähmt von den vielen elektronischen Helfern. Aber zum Rasen und für die Kurvenjagd wurde das edle Gerät ja auch nicht gebaut. Der Maybach-GLS ist mehr ein gemütlicher Jumbo-Jet als ein agiler Tornado .Aber ein echter Mercedes. Und sogar mehr als das. Denn als bislang einziger SUV darf der Maybach einen Stern nicht nur auf dem Kühlergrill, sondern sogar auf der Motorhaube tragen.

(Rudolf Bögel) *tz.de ist ein Angebot von Ippen.Media.

Auch interessant: Lidl-Auto: Mit welchem Leasingmodell Autofans diesmal rechnen können

Auch interessant

Kommentare