1. 24auto
  2. Tests
  3. Fahrbericht

Renault Captur E-Tech: City-SUV aus Frankreich hat gleich drei Motoren

Erstellt:

Von: Marcus Efler

Kommentare

Der Renault Captur ordnet sich irgendwo zwischen Mini-SUV und Kompaktwagen ein. Wir sind den Captur als E-Tech mit Plug-in-Hybrid und dreimotorigem Antrieb gefahren.

Köln – 2013 als freundliches, kleines SUV gestartet, ist Renaults Captur in seiner zweiten Auflage optisch, in den Abmessungen und technisch deutlich gereift – und fährt jetzt auch mit einem dreimotorigem Plug-in-Hybridantrieb vor. Zwar teilt sich der Captur die Plattform mit dem Kleinwagen Clio, doch dank 4,23 Meter Länge erreicht er fast das Format der Kompaktklasse. Auch sonst macht der Franzose dank einer selbstbewusst gezeichneten Front eine stattliche Figur. Das Raumangebot passt ebenfalls zwischen die üblichen Klassen: Vorne und im Fond finden erwachsene Passagiere ausreichend Platz, vor allem wenn die Rückbank maximal nach hinten geschoben wird. (Kultauto kommt zurück: Renault zeigt R5 als Elektro-Version – Reaktionen sind überwältigend)

Renault Captur E-Tech: Der clevere Franzose hat drei Motoren

Doch aufgrund der großen Traktionsbatterie der Hybrid-Version E-Tech schrumpft das Kofferraumvolumen auf 265 Liter – und damit unter Kleinwagenniveau. Wird die Rückbanklehne umgeklappt, passen immerhin 1.188 Liter rein. Gar nicht klein ist dagegen die Ausstattung: angenehm konturierte Sitze, Digitalcockpit, Klimaautomatik und ein teils edel wirkender Materialmix können sich sehen lassen. Das trifft auch auf das Infotainmentsystem zu, das mit freistehendem 9,3-Zoll-Touchscreen im Hochformat und vielen Multimedia-Talenten beeindruckt. (Renault stellt neues Logo vor: Rhombus jetzt im Flat-Design – „Umbro lässt grüßen“)

Renault Captur E-Tech, stehend neben Ladesäule
Wer lädt, der spart: Renault Captur E-Tech mit Hybridantrieb. © Renault

Renault Captur E-Tech: Bei 173 km/h ist Schluss, Spaß macht’s trotzdem

Das Beste am Captur als E-Tech mit Plug-in-Hybridsystem ist jedoch der dreimotorige Antrieb, der zwei E-Maschinen, eine 9,8 kWh große Lithium-Traktionsbatterie, einen 1,6-Liter-Vierzylinder-Benziner sowie das automatische Multi-Mode-Getriebe kombiniert. Die schwächere Elektromaschine mit 25 kW/34 PS startet den Benziner und glättet die Übergänge zwischen dem 49 kW/67 PS starken E-Antrieb und dem 68 kW/92 PS leistenden Verbrenner. Die beiden Antriebsaggregate bieten, abwechselnd oder im bis zu 116 kW/158 PS starken Duett, auch ordentlich Schub. Zwar braucht der 1,6-Tonner für den Standardsprint auf 100 km/h über zehn Sekunden und erreicht maximal nur 173 km/h, doch der immer wieder deutlich spürbar E-Punch steigert die Laune des Fahrers deutlich über das Niveau, das die nüchternen Zahlenwerte erwarten lassen. (Renault Arkana TCe 140 im Test: SUV-Coupé mit viel Platz – doch die Motoren sind ausbaufähig)

Interieur des Renault Captur E-Tech
Das Interieur mit den Digital-Instrumenten wirkt hochwertig. © Renault

Renault Captur E-Tech: Kein Sparmobil, aber auch kein Kostentreiber

Gerade in der Stadt ist man vornehmlich elektrisch unterwegs. Geht der Stromvorrat zur Neige, übernimmt der Vierzylinder die Hauptarbeit, wird dabei aber immer wieder elektrisch unterstützt. Der Normverbrauch von 1,5 Litern Benzin ist indes ein eher theoretischer Messwert, der nur bei hohem elektrischen Fahranteil möglich ist. Geht der Stromvorrat zur Neige, steigt der Spritkonsum. Auf einer Testtour mit anfangs vollem Akku über 350 Kilometer ergaben sich Energiekosten von rund zehn Euro pro 100 Kilometer. Ein Sparmobil ist der Captur E-Tech also ebenso wenig wie ein Kostentreiber. Dank seiner rund 50 Kilometer rein elektrischen Reichweite ließe sich der Plug-in-Hybrid im Pendler- und Kurzstreckeneinsatz weitgehend emissionsfrei nutzen. Dann würden auch die Energiekosten sinken: Legt man den angegebenen Verbrauch von rund 18 kWh sowie ein Kilowattstunden-Preis von 30 Cent zugrunde, kämen pro 100 Kilometer Kosten von etwas über 5 Euro zusammen.

Technische Daten Renault Captur E-Tech
Motor/Getriebe/Antrieb1,6-Liter-Vierzylinder + 2 E-Maschinen / 6-Gang-Automatik / Frontantrieb
Leistung/Drehmoment116 kW (158 PS) / 205 Nm
Länge/Breite/Höhe4,23 / 1,80 / 1,58 m
Kofferraumvolumen265 – 1.188 l
Vmax/0–100 km/h173 km/h / 10,1 s
Normverbrauch1,5 l/100 km
CO2-Ausstoß34 g/km
Basispreis37.450 Euro

Wer aber bei den Unterhaltskosten sparen will, muss erst mal bei der Anschaffung deutlich mehr als für einen konventionell angetriebenen Captur investieren: Bei 33.600 Euro geht es für den E-Tech los, was 7.700 Euro über der identisch ausgestatteten Version TCe 140 mit Doppelkupplungsgetriebe liegt. Allerdings sind beim Halb-Stromer noch fast 7.200 Euro Innovationsprämie im Spiel, was – nach erfolgreich gestelltem Antrag bei der BAFA – die Mehrkosten nahezu egalisiert. Insofern scheint das in einen Captur E-Tech investierte Geld trotz ein paar konzeptbedingter Nachteile durchaus clever angelegt. (Von Mario Hommen/SP-X)

Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Auch interessant

Kommentare