1. 24auto
  2. Tests
  3. Fahrbericht

Alfa Romeo Stelvio Veloce Ti: Viel Fahrspaß mit gar nicht mal so viel PS

Erstellt:

Von: Marcus Efler

Kommentare

Es muss nicht immer das Topmodell sein: Auch mit 280 PS bringt das überarbeitete SUV Alfa Romeo Stelvio viel Vergnügen auf der Straße.

Turin – Ein beliebtes Mittel zum Züchten eines dynamischen SUV ist brachiale Motor-Power. Auch Alfa Romeo, die italienische Sportmarke im Stellantis-Konzern, kann diesen Weg überzeugend gehen, wie die Stelvio-Topvariante Quadrifoglio Verde mit 510 PS aus sechs Zylindern gezeigt hat. Das Standard-Modell mit Zweiliter-Turbobenziner hingegen muss mit einem Vierzylinder und, zumindest auf dem Papier, deutlich weniger Leistung auskommen, nämlich wahlweise 200 PS oder 280 PS. Zumindest die stärkere Ausführung lässt aber kaum Performance-Wünsche offen. (Alfa Giulia GTAm im Test: Schnell und schick – doch nur wenige Exemplare werden produziert)

Alfa Romeo Stelvio Veloce Ti, stehend
Macht auch optisch was her: der Alfa Romeo Stelvio Veloce Ti © Alfa Romeo

Alfa Romeo Stelvio Veloce Ti: Viel Fahrspaß mit gar nicht mal so viel PS

Der Zwei-Liter-Motor ist an Achtgangautomatik und Allradantrieb gekoppelt und beschleunigt das massige Mittelklasse-SUV in 5,7 Sekunden auf Tempo 100, maximal sind 230 km/h drin. Das spürt man: Nach einer kurzen Reaktionssekunde setzt der Italiener den Befehl des Gaspedals in fast ungestümen Vortrieb um. Nicht nur mithilfe des fülligen Drehmoments von 400 Nm, sondern auch mit relativ hoher Drehzahl. Bis knapp über 5.000 Touren geht’s stürmisch voran, um danach elektronisch eingebremst zu werden. Mehr wäre zwar möglich, ist aus Emissionsgründen aber nicht statthaft. Trotzdem zeigt der Vierzylinder seinen lebhaften Charakter, untermalt von kraftvollem Klang, der – technisch moduliert und akustisch verstärkt– in die Passagierkabine geleitet wird. Die Umwelt bleibt verschont, auch der Nachbar kann morgens ruhig weiterschlafen, wenn der Alfa den Anlasser drehen lässt. (Alfa Romeo Stelvio: Elegante Erscheinung, kräftiger Diesel – doch der Allrad hat auch Nachteile)

Alfa Romeo Stelvio Veloce Ti, stehend, von seitlich hinten
Sportlich auch in der Heck-Ansicht: der Stelvio Veloce Ti © Alfa Romeo

Alfa Romeo Stelvio Veloce Ti: Gut beherrschbar durch die Kurven

Das Fahrwerk ist eher sportlich abgestimmt. Vor allem die direkte und sehr präzise Lenkung lässt das dank zahlreicher Aluteile vergleichsweise leichte SUV noch handlicher wirken, als es ist, die zackigen Bremsen verzögern ihn im Zweifel zuverlässig. In der Kurve verkneift sich der nach einem Südtiroler Bergpass benannte Stelvio jede übermäßige Karosseriebewegung, wirkt immer exakt und gut beherrschbar. Dabei sind Federn und Dämpfer gar nicht mal überhart eingestellt, sondern bieten durchaus ordentlichen Reisekomfort. Auch die stoische Ruhe auf der Autobahn und der entspannte Geradeauslauf laden zu ausgedehnten Touren ein. Der Verbrauch lässt sich bei gleichmäßiger Fahrt ebenfalls auf ein ordentliches Niveau drücken: Gut acht Liter sind möglich, wer schneller unterwegs ist, muss aber auch mit zweistelligen Werten rechnen. (Maserati-Mogelpackung: Der neue Ghibli ist gar kein richtiger ...)

Interieur des Alfa Romeo Stelvio Veloce Ti
Der Stelvio Veloce Ti zeigt edles Interieur mit klassischen Rund-Instrumenten. © Alfa Romeo

Alfa Romeo Stelvio Veloce Ti: Kleine Originalitäten sorgen für Flair

Anders als viele frühere Alfa-Modelle erkauft sich der Stelvio seinen sportlichen Charakter nicht mit Schrulligkeit oder Exzentrik. Das fünfsitzige SUV ist geräumig, gut verarbeitet und durchdacht möbliert. Eine elektrische Heckklappe, die 230-Volt-Steckdose im Kofferraum und ein cleveres Schienensystem im Gepäckabteil nutzen den Platzvorteil des Karosserie-Konzepts gut aus. Der Fahrer-Arbeitsplatz selbst ist hübsch möbliert und gut bedienbar. Kleine Spezialitäten wie der ins Lenkrad integrierte Start-Knopf oder die Öltemperaturanzeige sorgen für Originalität und Flair an Bord. Ob der Alfa Romeo Stelvio Veloce Ti aber auch der großen Design-Historie der Marke gerecht wird, muss jeder Betrachter für sich selbst beantworten – ein besonders feingliedriger Vertreter seiner Klasse ist er auf jeden Fall nicht. 

Technische Daten Alfa Romeo Stelvio Veloce Ti
Motor/Getriebe/AntriebVierzylinder-Turbobenziner / 8-Gang-Automatik / Allrad
Leistung/Drehmoment206 kW (280 PS) / 400 Nm bei 2.250 U/min
Länge/Breite/Höhe4,69/1,90/1,69 m
Kofferraumvolumen525 – 1.600 l
Vmax/0–100 km/h230 km/h / 5,7 s
Normverbrauch/CO2-Ausstoß7,4 l/100 km / 170 g/km
Preis72.500 Euro

Auch preislich gibt sich der Stelvio allenfalls in der 200-PS-Einstiegsvariante dezent, die für rund 50.000 Euro zu haben ist. Mit dem stärkeren Vierzylinder werden mindestens 60.000 Euro fällig, gar 72.500 Euro kostet die seit dem Facelift erhältliche Top-Variante „Veloce Ti“. Die glänzt mit besonders sportlicher Optik, Carbon-Zierteilen und 20-Zoll-Felgen: Ein schmuckes SUV, das dem ersten Wort der Bezeichnung „Sport Utility Vehicle“ tatsächlich gerecht wird. Das italienische Flair gibt’s serienmäßig dazu. (Von Holger Holzer/SP-X)

Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Auch interessant

Kommentare