Neue Regeln für Plug-in-Hybride: Darum jammern die Autohersteller
Die Umweltprämie fördert auch Autos mit Plug-in-Hybrid-Antrieb, einige nur dank einer absurden Sonderregelung. Die soll bald wegfallen – das hat Auswirkungen.
Kia Sorento Plug-in-Hybrid im Test: „Weltneuheit“ steigert die Leistung des SUV
Kia setzt den Sorento unter Strom. Der Plug-in-Hybrid wartet mit 265 PS und Allradantrieb auf. Die Elektrifizierung tut dem SUV gut – auch in Sachen Leistung. Wir sind ihn gefahren.
Schwere SUV als Plug-in-Hybride – Reinfall oder günstiger Kompromiss?
Der Plug-in-Hybrid gilt als günstiger Kompromiss zu einem vollelektrischen E-Auto. Doch Vorsicht: Bei der Effizienz weiß er nur äußerst selten zu überzeugen.
Klimakiller Dienstwagen? Umwelthilfe: Diese Politiker sind die größten Klimasünder
Aus Sicht der Deutschen Umwelthilfe sind die Dienstwagen von Spitzenpolitikern nicht klimafreundlich genug. Laut der Organisation ist die Klimabilanz sogar schlechter als im Vorjahr.
Plug-in-Hybride: Nur wirklich sinnvoll, wenn ihre Fahrer ...
Handelt es sich bei Plug-in-Hybriden tatsächlich um einen Schritt hin zur E-Mobilität – oder staatlich geförderte Augenwischerei? An dieser Frage scheiden sich die Geister. Fest steht: Die Teilzeitstromer sind nur so umweltfreundlich wie ihre Fahrer.
Mini Countryman Hybrid: Lieferstopp, weil er in dieser Disziplin versagt
Ab 2022 müssen Plug-in-Hybride auch elektrisch mindestens 60 Kilometer weit fahren, um per Innovationsprämie gefördert zu werden. Der Mini Countryman Hybrid schafft das nicht. BMW hat die Produktion gestoppt – und muss nachbessern.
Frau von eigenem Auto eingesperrt – Audi sagt: „Hören wir zum ersten Mal“
In Österreich saß eine Frau über eine Stunde in ihrem Audi A3 fest – angeblich hatte ihr eigenes Auto sie eingesperrt. Erst der Feuerwehr gelang es, sie zu befreien. Der Ingolstädter Autobauer hält einen technischen Defekt für nahezu ausgeschlossen.
Hybrid: Prinzip, Funktionsweise und Vorteile eines Voll-Hybriden
Hybridfahrzeuge nutzen zwei sowohl elektro- als auch Verbrennungsmotoren. Sie stellen eine umweltfreundliche Alternative zu Autos mit einem einfachen Verbrennungsmotor dar. Wir zeigen, warum der Hybridantrieb so effizient ist und wie er genau funktioniert.
Mal Top, mal ein Flop: Moderne Plug-in-Hybridfahrzeuge (PHEV) sind teils sehr verbrauchsgünstig und emissionsarm unterwegs, teils können sie aber reinen Verbrennern nicht das Wasser reichen. Das zeigt ein aktueller Vergleichstest des ADAC unter dem Motto „Mogelpackung oder Umweltfreund?“