1. 24auto
  2. Service
  3. Verkehrsrecht

Verkehrszeichen mit Windsack: Autofahrer sollten das auf keinen Fall ignorieren

Erstellt:

Von: Julian Kaiser

Kommentare

Verkehrsschilder zu ignorieren, ist nie eine gute Idee. Doch die Missachtung eines Warnschildes kann besonders gefährliche Folgen nach sich ziehen.

Bei Fahrten durch große, weite Ebenen können Autofahrer mancherorts ein besonderes Verkehrsschild entdecken. Das Warnschild „Seitenwind“, das einen sogenannten Windsack zeigt, sollte keinesfalls auf die leichte Schulter genommen werden, denn die Folgen können verheerend sein (mehr zu Auto und Verkehr auf RUHR24).

ADACAllgemeiner Deutscher Automobil-Club e.V.
Gründung24. Mai 1903 (Stuttgart)
Mitglied21.231.584 (Ende 2021)

Das Warnschild 117 „Seitenwind“ begegnet Autofahrern meist vor Brücken

Der Schilderwald im deutschen Straßenverkehr ist enorm, einige Schilder sind Autofahrern unbekannt. Laut dem ADAC gibt es über 400 verschiedene Verkehrszeichen in Deutschland, insgesamt schmücken rund 20 Millionen Verkehrsschilder, darunter auch kuriose Exemplare, die Straßen und Plätze.

Ein Windsack
Autofahrer sollten besonders bei starkem Seitenwindvorsichtig sein. © foto fritz/Imago

Das Warnschild 117 „Seitenwind“ ist meist vor Brückenauffahrten zu sehen, wo das Fahrzeug besonders starkem Wind ausgesetzt ist. Hinzu kommt in manchen Fällen auch ein echter Windsack, der die Windrichtung und die Windstärke anzeigt, wie RUHR24 berichtet. Ein entsprechendes Zusatzschild, das auf die Entfernung zur Gefahrenquelle hinweist, ist häufig ebenfalls vorhanden.

Bei Gefahrenschild „Seitenwind“ sollte man das Tempo drosseln und nicht ruckartig gegenlenken

Doch wie verhält man sich korrekt, wenn das Schild vor einer Brücke auftaucht? Laut führerschein.de sollte man zunächst die Fahrweise den Witterungsbedingungen entsprechend anpassen.

Dazu gehört, die Geschwindigkeit zu drosseln, sehr aufmerksam zu fahren und jederzeit bremsbereit zu sein. Sofern der Wind das Fahrzeug seitlich erfasst, sollte auf keinen Fall ruckartig gegengelenkt werden. Stattdessen ist es wichtig, das Lenkrad festzuhalten und ruhig zu reagieren.

Ebenso sollten Überholvorgänge, insbesondere von Lkw, vermieden werden. Denn diese sind wegen ihrer großen Angriffsfläche gegenüber seitlichem Wind besonders anfällig und können im schlimmsten Fall sogar zur Seite kippen.

Warnschild „Seitenwind“ kann im Falle eines Unfalls bei Schuldfrage relevant sein

Zwar handelt es sich beim Verkehrsschild „Seitenwind“ nur um eine Warnung und nicht um ein Verbot im engeren Sinne. Deshalb bringe die Gruppe der roten Gefahrenzeichen laut führerschein.de auch „keine bußgeldrechtlichen Konsequenzen“ mit sich.

Sollte es dennoch zu einem Unfall kommen, könne die Nicht-Beachtung dieses Warnschildes aber unter Umständen eine Relevanz haben, wenn es um die Schuldfrage geht. Deshalb sollten Autofahrer das Warnschild mit dem Windsack, wie jedes andere Gefahrenzeichen auch, während der Fahrt nicht ignorieren.

In der ADAC-Übersicht „Verkehrszeichen und ihre Bedeutung“ finden Autofahrer alle Gefahr-, Richt-, Vorschrift-, sowie ausgewählte Zusatzzeichen, die im Straßenverkehr zu beachten sind.

Auch interessant

Kommentare