Tempolimits im Ausland – und was für Fahrzeuge mit Anhänger gilt
Wer in Urlaub ins europäische Ausland fährt, sollte sich zuvor über Geschwindigkeitsbegrenzungen informieren. Ansonsten drohen hohe Bußgelder.
- In Italien, der Niederlande & Co. müssen Sie sich an Tempolimits halten.
- Bei Nichtbeachtung fallen hohe Geldstrafen an.
- Für Wohnmobile gelten wiederum eigene Geschwindigkeitsbeschränkungen.
München – Eine generelle Geschwindigkeitsbegrenzung gibt es in Deutschland nicht. Allerdings gibt es auf etwa 40 Prozent der Autobahnen spezielle Einschränkungen, die zeitweise oder ganz gelten können. Während hierzulande aber noch über ein mögliches Tempolimit diskutiert wird, sind Geschwindigkeitsbegrenzungen im europäischen Ausland bereits an der Tagesordnung.
Tempolimit im Ausland – so schnell dürfen Sie in Italien, Spanien & Co. fahren
Daher empfiehlt es sich, sich vor einer Fahrt nach Italien, den Niederlanden & Co. darüber zu informieren, welche gelten und wie schnell Sie auf den Autobahnen Europas wirklich fahren dürfen. Ansonsten drohen hohe Geldstrafen.
Wer zum Beispiel in Italien zu schnell unterwegs ist, muss mit Bußgeldern ab 170 Euro rechnen. In der Schweiz sind es ab 155 Euro aufwärts und in Großbritannien ab 115 Euro.
In dieser Grafik vom ADAC können Sie anhand der Europakarte auf einen Blick erfahren, wo und wie schnell Sie fahren dürfen.
In ganz Europa gibt es nur eine einzige weitere Region, in der es kein Tempolimit gibt: auf der britischen Insel Isle of Man. Hier gilt weder eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen noch auf Nebenstraßen. Zwar wurde darüber im Jahr 2004 diskutiert, die Bevölkerung lehnte sie allerdings ab.
Darum fordern Kritiker ein Tempolimit auf Deutschlands Autobahnen
Die Gründe für ein Tempolimit sind vielfältig. Befürworter argumentieren, dass so der CO2-Ausstoß massiv verringert werden kann. Zudem senkt es den Spritverbrauch und erhöht die Verkehrssicherheit. Darüber hinaus helfe eine generelle Geschwindigkeitsbegrenzung, Staus zu verhindern, da es die großen Geschwindigkeitsunterschiede auf Autobahnen ausgleiche.
Dennoch sind viele Autobesitzer gegen ein Tempolimit und auch der Bundesrat hat kürzlich beschlossen, dass es auch weiter kein Tempolimit auf deutschen Autobahnen geben wird. Schließlich habe es noch nie so wenige Unfalltote gegeben und die deutschen Autobahnen zählen zu den sichersten in ganz Deutschland, erklärte dazu auch CSU-Generalsekretär Markus Blume.
So schnell dürfen Sie mit einem Anhänger im Ausland fahren
Doch wie sieht es mit dem Tempolimit aus, wenn Sie mit Ihrem Wohnwagen in den Süden fahren wollen? Auch dann müssen Sie sich an die gängigen europäischen Geschwindigkeitsbegrenzungen halten. Diese sind wie folgt: Innerorts gilt in ganz Europa (auch in Deutschland) ein Tempolimit von 50 km/h. Außerorts, auf Schnellstraßen und Autobahnen dürfen es für Pkw mit Anhänger in Italien, Frankreich, Spanien & Co. maximal 80 km/h sein.
Dagegen ist es Wohnmobilen bis 3,5 Tonnen erlaubt, schneller unterwegs zu sein. Diese dürfen außerorts 100 km/h und auf Schnellstraßen 120 km/h fahren. Auf Autobahnen gibt es - sofern nicht durch Verkehrsschilder vorgeschrieben – keine Geschwindigkeitsbegrenzung. Der ADAC empfiehlt allerdings hier eine Richtgeschwindigkeit von 130 km/h.
Dies gilt nur, wenn das Gespann die technischen Auflagen der 9. Verordnung über Ausnahmen von den Vorschriften der StVO erfüllt. Zudem muss dies bei der Zulassungsstelle beantragt und in die Zulassungsbescheinigung eingetragen worden sein.
Wohnwagen über 3,5 Tonnen dürfen hingegen außerorts sowie auf Schnellstraßen nur 80 km/h fahren. Auf Autobahnen sind abschließend maximal bis zu 100 km/h erlaubt.