1. 24auto
  2. Service
  3. Verkehrsrecht

Strafzettel oder Bußgeldbescheid verloren: Wie reagiert man richtig?

Erstellt:

Von: Simon Mones

Kommentare

Geht ein Strafzettel oder Bußgeldbescheid vor der Zahlung verloren, ist das sehr ärgerlich. Doch was kann man tun, um die Strafe dennoch zu zahlen?

Eines ist sicher: Über einen Strafzettel oder Bußgeldbescheid freut sich kein Autofahrer. Doch wer sich nicht an die Regeln hält, riskiert die Strafe dennoch. Ungünstig ist es, wenn man diese verliert, bevor man die Strafe begleichen kann. Wie verhält man sich in dieser Situation?

Ohne den Strafzettel oder Bußgeldbescheid fehlen wichtige Informationen, um diese zu begleichen. Das Problem: Die Bußgeldstelle wartet nicht ewig auf ihr Geld. Im Falle eines Knöllchens nur eine Woche.

Strafzettel oder Bußgeldbescheid verloren: Wie reagiert man richtig?

Ist der Strafzettel verloren gegangen, haben Autofahrer also sieben Tage Zeit, um die notwendigen Informationen – wie Bankverbindung und Aktenzeichen bzw. Verwendungszweck – zusammenzutragen, um die Strafe begleichen zu können. Dazu ist es am besten, wenn man die Behörde, die das Knöllchen ausgestellt hat, kontaktiert – sofern man weiß, welche das war.

Ein Strafzettel an der Windschutzscheibe eines Autos.
Einen Strafzettel sollte man gut aufbewahren. © Imagebroker/Imago

Gelingt das nicht, heißt es, auf den Bußgeldbescheid warten. Der flattert nämlich automatisch ins Haus, wenn der Strafzettel nicht fristgerecht bezahlt wurde. Statt einem Verwarngeld wird nun aber ein teureres Bußgeld fällig. In der Regel fällt zudem eine zusätzliche Gebühr an. Für die Zahlung bleiben drei Monate.

Strafzettel oder Bußgeldbescheid verloren: Mahnung hilft, ist aber mit Mehrkosten verbunden

Gab es direkt einen Bußgeldbescheid, haben Autofahrer etwas mehr Zeit für die Informationsbeschaffung, da zunächst eine zweiwöchige Einspruchsfrist greift. Erst danach muss die Strafe binnen 14 Tagen beglichen werden. Dazu sollte die entsprechende Behörde kontaktiert werden, da diese die Daten womöglich noch einmal abrufen kann.

Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Klappt das nicht, heißt es wie beim Strafzettel: warten. Nach Ablauf der Zahlungsfrist versendet die Bußgeldstelle eine erste Mahnung. Neben den benötigten Informationen enthält diese aber eben auch zusätzliche Kosten. Es empfiehlt sich also stets besonders gut auf Bußgeldbescheide und Strafzettel aufzupassen und diese erst dann wegzuschmeißen, wenn man sie bezahlt hat.

Auch interessant

Kommentare