„Eingeknickte Linie“ im roten Dreieck: Was bedeutet das Verkehrszeichen?
Auf Landstraßen sieht man hin und wieder ein Verkehrszeichen mit einer Art eingeknickten Linie vor einem roten Dreieck. Was hat es damit auf sich?
Mehr als 400 Verkehrszeichen gibt es laut ADAC in Deutschland. Die Bedeutung der wichtigsten Schilder lernen Fahrschüler in ihren Theoriestunden. Wie viel davon im Laufe der Jahre hängenbleibt, ist unterschiedlich. Dabei gibt es Zeichen – wie etwa das schwarze Kreuz vor einem roten Dreieck – die man im Alltag unbedingt kennen sollte. Andere Schilder – etwa mit einem orangefarbenen Lkw vor einem roten Kreis oder ein orangefarbenes Schild mit Zahlen und Pfeilen – sind dagegen nur für bestimmte Fahrzeugtypen relevant. Das Verkehrsschild mit der „eingeknickten Linie“ ist dagegen für alle Verkehrsteilnehmer von Bedeutung.
Kurioses Verkehrszeichen: Was bedeutet die eingeknickte Linie im roten Dreieck?
In der Straßenverkehrsordnung (StVO) sind sämtliche Verkehrszeichen durchnummeriert, das Schild mit der „eingeknickten Linie“ vor einem roten Dreieck trägt die Nummer 105, gehört zu den Gefahrzeichen und nennt sich offiziell „Doppelkurve“. Wie das Portal Führerscheine.de schreibt, warnt es vor einem Streckenabschnitt mit mindestens zwei Kurven, in denen man seine Geschwindigkeit deutlich reduzieren muss. Dementsprechend sollte man das Tempo drosseln – eventuell herunterschalten – und besonders aufmerksam fahren.

Verkehrszeichen „Doppelkurve“ – in zwei verschiedenen Ausführungen anzutreffen
Das Schild gibt es in zwei Ausführungen: Je nach Gefahrenstelle warnt es vor eine Doppelkurve (zunächst rechts) beziehungsweise einer Doppelkurve (zunächst links). Wie andere Gefahrzeichen auch, kann das Warnschild mit einem Zusatzzeichen versehen werden. Laut § 40 StVO stehen Gefahrzeichen in der Regel 150 bis 250 Meter vor der entsprechenden Gefahrenstelle. Sollte die Gefahrenstelle deutlich näher sein, kann ein Zusatzschild (beispielsweise „100 m“) darauf hinweisen.
Sollte eine längere kurvenreiche Strecke anstehen, kann ein anderes Zusatzschild mit zwei kleinen Pfeilen links und rechts angebracht werden, das die Länge der Gefahrstrecke angibt.