Kurioses Verkehrsschild mit orangenem Oval sorgt für Verwirrung: Welche Bedeutung steckt dahinter?
Ein orangenes Oval auf zwei Wellen. Dieses alte Verkehrszeichen sorgt bis heute für Verwirrung. Dabei ist ein Verstoß dagegen sehr teuer.
Verkehrsschilder sollen Autofahrern helfen, sich im Straßenverkehr zurechtzufinden und zeigen ihnen, welche Regeln gerade gelten. Doch nicht alle Zeichen sind dabei immer gleich verständlich. So sorgen etwa der rot-weiße Ring an Laternen oder ein oranger Lkw immer wieder für Verwirrung. Und auch die Bedeutung eines orangefarbenen Ovals auf Wellen ist längst nicht allen Autofahrern klar.
Bei genauem Hinsehen fällt jedoch auf, dass das Verkehrsschild eine gewisse Ähnlichkeit mit dem orangenen Lkw hat. So wurde aus dem Viereck ein Oval und die beiden Wellen hinzugefügt. Doch was bedeutet das Schild, das bereits seit 1988 im Einsatz ist?
Verkehrszeichen verbietet wassergefährdende Ladung
Die Auflösung ist relativ simpel: Das Oval ist das schwarz-orangefarbene Gefahrensymbol eines Tankfahrzeugs. Die beiden blauen Wellenlinien darunter dienen als Symbol für Wasser. Denn das mysteriöse Verkehrszeichen 269 signalisiert das „Verbot für Fahrzeuge mit wassergefährdender Ladung“.

Allerdings gilt das Zeichen nicht nur für Lkw-Fahrer, sondern für alle Fahrzeughalter, die mehr als 20 Liter einer wassergefährdenden Ladung mit sich führen. In der Regel sind das Stoffe wie:
- Säure
- Laugen
- Alkalimetalle
- Mineralöle
- Halogene
- Bleisalze
- Gifte
Verstoß wird mit bis zu 250 Euro geahndet
Das Zeichen soll die Verunreinigungen von Wasser mit Gefahrstoffen verhindern. Oftmals kommt es mit dem Zusatz „Wasserschutzgebiet“ zum Einsatz. Da es sich um ein Verbotszeichen handelt, drohen bei einem Verstoß auch Bußgelder.
Insbesondere dann, wenn daraus eine Gefährdung beziehungsweise ein Unfall mit Sachbeschädigung oder Personenschaden folgen könnten. Bei einem Verstoß sind bis zu 250 Euro Bußgeld möglich, unabhängig vom Stoff.