1. 24auto
  2. Service

Gebrauchtwagen: So viel kostet der Check 2022 beim ADAC, bei Dekra, A.T.U. & Co.

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Jasmin Farah

Kommentare

Dekra, ADAC und TÜV bieten Gebrauchtwagenchecks für den Autokauf an. Die Kosten sind nicht immer dieselben.

München – Denken Sie über den Kauf eines neuen Autos nach, sollten Sie dieses im Vorhinein genau begutachten. Solche Vorabchecks können Sie zum Beispiel durch Prüfungsstellen wie Dekra, GTÜ oder auch bei zertifizierten Werkstätten wie A.T.U. durchführen lassen. 

Ablauf und Kosten eines Gebrauchtwagenchecks beim ADAC

Das empfiehlt sich besonders dann, wenn Sie ein älteres Fahrzeug von einer Privatperson abkaufen wollen. So gehen Sie sicher, dass das Auto keine gravierenden Mängel hat, die Sie erst nach dem Kauf bemerken könnten. Am Ende haben Sie die Möglichkeit, vom Kauf Abstand zu nehmen oder zumindest bei der Verhandlung mit dem Verkäufer einen besseren Preis zu erzielen.

Auch der deutsche Automobilclub ADAC mit Sitz in München (wird geführt von Christian Reinicke (57)) arbeitet mit vielen Werkstätten in Deutschland zusammen, die Prüfungen von Gebrauchtwagen anbieten. Hierbei werden etwa 120 Punkte am Fahrzeug überprüft, über die Sie am Ende ein detailliertes Protokoll erhalten.

Wer zudem ADAC-Mitglied ist, bekommt nicht nur einen ausführlichen Check günstiger, sondern kann auch Bremsen, Stoßdämpfer und die Beleuchtung kostenlos testen lassen. Darüber hinaus bietet der ADAC für alle Interessenten auf seiner Homepage eine Checkliste für den Gebrauchtwagenkauf an.

Gebrauchtwagencheck beim TÜV: Diese Kosten erwarten Sie

Grundsätzlich muss zwischen TÜV Süd und TÜV Nord unterschieden werden. Beides sind eigenständige Prüfungsstellen und bieten unterschiedliche Leistungen beim Gebrauchtwagencheck an.

Bei TÜV Süd mit Sitz in München erhalten Sie einen modular aufgebauten Gebrauchtwagencheck. Das heißt, das Basispaket kostet 29,50 Euro und beinhaltet grundlegende Elemente wie Stoßdämpfer, Bremsanlage etc. Zudem können Sie weitere Optionspakete für je 18,50 Euro hinzubuchen sowie auch eine Probefahrt durch den Prüfer (23,50 Euro). Auch ein Motor-Abgas-Systemcheck (12,50 Euro) und eine Lackschichtdickenmessung (23,50 Euro) sind gegen Aufpreis möglich.

Bei TÜV Nord mit Sitz in Hannover (geführt von Dirk Stenkamp (57)) wird dagegen ein Rundumcheck für den Autokauf angeboten. Dieser kostet insgesamt 89 Euro und es werden alle relevanten Teile des Fahrzeugs untersucht. Zudem bietet der TÜV Nord auch eine Onlineprüfung für 79 Euro an. Hier erfolgt die Begutachtung per Smartphone-Kamera.

Gebrauchtwagencheck bei der Dekra – einzelne Module buchen

Auch die Dekra (mit Sitz in Stuttgart, geführt von Stefan Kölbl (52)) bietet eine Überprüfung vor dem Autokauf an. Hinzu kommt, dass sie auch ein Siegel für Gebrauchtwagen vergeben kann. Übrigens: Den Check können Sie sowohl als Verkäufer des Fahrzeugs als auch als möglicher Käufer durchführen lassen.

Der Check bei der Dekra ist wie auch beim TÜV Süd modular aufgebaut. Elemente wie Technik, Karosserie und das System werden einzeln voneinander geprüft. Hat Ihr Fahrzeug alle drei Module erfolgreich bestanden, erhält es die Dekra Siegel-Urkunde.

Die Kosten hängen davon ab, was Sie alles an Ihrem Auto checken lassen. Allerdings können Sie Geld sparen, wenn Sie etwa die Karosserie selbst begutachten. Schließlich erkennen Sie hier etwaige Mängel leicht selbst.

Gebrauchtwagencheck bei A.T.U., GTÜ und KÜS – schnell und günstig?

Die Werkstattkette A.T.U. mit Sitz in Weiden in der Oberpfalz bietet mit ihren Mobilitäts-Checks ebenfalls eine Möglichkeit, Gebrauchtwagen für kleines Geld überprüfen zu lassen. Angeboten werden drei verschiedene Pakete, die jeweils unterschiedliche Leistungen umfassen. „In der Plus-Variante werden die wichtigsten Baugruppen überprüft“, betont das Unternehmen auf Anfrage. Für das Plus-Paket werden 24,99 Euro fällig, die Premium-Version kostet 29,99 Euro. Der Basis-Mobilitäts-Check schlägt mit 9,99 Euro zu Buche.

Die Prüfungsstelle GTÜ mit Sitz in Stuttgart kann ebenfalls einen Gebrauchtwagencheck vornehmen.

Hier werde folgende Faktoren geprüft und dokumentiert:

Anhand der Daten wird der Zustand des Fahrzeugs ermittelt und Unfallschäden, beschädigte oder fehlende Teile sowie notwendige Reparaturen sowie eine Wertminderung aus Vorschäden dokumentiert. Durchschnittlich müssen Sie hier mit rund 90 Euro pro Bewertung rechnen. 

Eine weitere Möglichkeit ist das KÜSPlus Gebrauchtwagen-Zertifiktat. Der Gebrauchtwagencheck kann sowohl im Rahmen der Hauptuntersuchung absolviert werden, als auch separat im Rahmen eines Autokaufs. Der KÜS-Prüfer untersucht dabei genau festgelegte Punkte auf ihren Zustand und erstellt ein detaillierter Zustandsbericht. Einen Preis nennt der KÜS nicht.

Auch interessant

Kommentare