1. 24auto
  2. Service

SnappCar – privates Carsharing wird zur Umweltmission

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Jasmin Farah

Kommentare

SnappCar hat eine Mission – der private Carsharing-Anbieter möchte die Zahl der Autos in Europa bis 2022 auf fünf Millionen reduzieren. Und dennoch Kunden mit günstigen Preisen locken.

Utrecht – In Deutschland sind derzeit etwa 45 Millionen Autos registriert. Doch durchschnittlich stehen die meisten den Großteil des Tages ungenutzt herum. Hier setzt Snappcar an – und will mit privatem Carsharing einen nachhaltigen Beitrag für die Umwelt leisten. 

SnappCar mit Mission: bis 2022 fünf Millionen Autos weniger in Europa

Schließlich besitzen viele Menschen kein eigenes Auto – SnappCar mit Sitz im niederländischen Utrecht will Autobesitzer und Menschen ohne Auto zusammenbringen. Der Carsharing-Anbieter hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2022 die Anzahl der Autos in Europa um fünf Millionen zu reduzieren

Deshalb bietet SnappCar unter anderem in folgenden deutschen Städten privates Carsharing an: 

Weitere Standorte finden Sie unter folgender Liste.

SnappCar: Privates Carsharing per Check-In – so funktioniert‘s

Um SnappCar-Kunde zu werden, müssen Sie sich zuerst auf der SnappCar-Homepage registrieren. Die Registrierung ist entweder über Ihre Emailadresse oder mit Ihrem persönlichen Facebook-Account möglich.

 Zudem hat der Autobesitzer das Recht, den Führerschein des Mieters zu überprüfen. Darüber hinaus ist SnappCar als App im App Store oder im Google Play Store verfügbar.

Diese öffnen sie und starten den Check-In. Zuerst tragen Sie Ihre Postleitzahl oder den Ort ein, an dem Sie sich befinden. Dann schauen Sie sich alle Autos in der Nähe an.

Anschließend schicken Sie dem Autobesitzer eine Mietanfrage. Nachdem der Vermieter die Anfrage erhalten hat, können Sie bezahlen und das Auto abholen.  

Während des Check-Ins machen Sie am besten immer Fotos, die den Zustand des Autos festhalten. Zudem sollten Sie das Fahrzeug stets auf eventuelle Schäden überprüfen. Diese können mit den registrierten Schäden im Fahrzeugprofil vergleichen werden. Das Auto entsperren Sie anschließend über die App. Der Autoschlüssel befindet sich schließlich im Schlüsselhalter im Handschuhfach.

SnappCar Carsharing: Gutschein, Mietpreise und Zahlungsmöglichkeiten

Gut zu wissen: Nachdem Sie sich registriert haben, erhalten Sie für die ersten beiden SnappCar-Buchungen jeweils einen 20 Euro-Rabattgutschein. Der Preis für ein Auto, das Sie mieten wollen, berechnet sich aus folgenden vier Faktoren

Der Mietpreis wird schließlich laut dem privaten Carsharing-Anbieter folgendermaßen berechnet:

(Tagespreis des Autos X Anzahl der Tage, die man mietet) * (Versicherungsprämie % + SnappCar-Provision %)

In einigen Fällen kann die Preiskalkulation allerdings aus folgenden Gründen abweichen:

Die Bezahlung erfolgt schließlich bargeldlos, zum Beispiel über: 

Zu beachten gilt, dass alle Zahlungen in Deutschland nur mit einem Bankkonto erfolgen, das dem Namen im SnappCar-Profil entspricht. Zahlungen mit gemeinsamen Konten oder Firmenkonten werden nicht akzeptiert. 

Gut versichert mit SnappCar Carsharing

Der Peer-to-Peer-Anbieter kooperiert wie Getaround (ehemals Drivy) mit der Allianz Versicherung mit Sitz in München. Das bedeutet, dass Mieter vollkasko- und haftpflichtversichert sind sowie zusätzlich den Mobilitätsschutz haben. 

Dieser beinhaltet eine Pannenhilfe vor Ort sowie einen Abschleppdienst, die Übernahme der Fahrt- oder Übernachtungskosten. Dennoch kann im Falle eines Unfalls eine Selbstbeteiligung fällig werden. 

SnappCar kooperiert mit Europcar – und wird zu Drive & Share

2018 startete der französische Autovermittlungsdienstleister Europcar und SnappCar mit einem neuen Car-Sharing-Konzept eine Zusammenarbeit. Mit Drive & Share sollen Nutzer die Möglichkeit haben, ein Fahrzeug langfristig zu mieten und gleichzeitig über die SnappCar-Plattform mit anderen Menschen zu teilen, wenn Sie es einmal nicht brauchen.

Drive & Share-Kunden, die ihr Auto mindestens zweimal im Monat vermieten, erhalten nicht günstigere Konditionen, sondern auch zusätzlich die SnappCar-Mieteinnahmen. Nutzer können zwischen den Autokategorien Mini, Kleinwagen und Kompakt-Kombi auswählen sowie die Laufzeit auf drei, sechs oder zwölf Monate festlegen. Der monatliche Mietpreis wird dann je nach gewähltem Tarif bestimmt. Versicherung und Wartung sind auch hier inklusive.

Privates Carsharing: So läuft bei Tanken bei SnappCar ab

Beim privaten Carsharing sind dagegen Tank- und Parkkosten im Mietpreis nicht inbegriffen. Der Mieter eines SnappCar-Fahrzeugs muss diese Kosten selbst bezahlen. In den Fahrzeugen liegen keine Tankkarten bereits, allerdings können Sie fast an jeder Tankstelle betankt werden.

Allerdings ist der Autobesitzer verpflichtet, dem Mieter die Kraftstoffart des Fahrzeugs mitzuteilen – für den Fall, dass er über die Freikilometer hinaus fährt und selbst nachtanken muss. Beim Check-Out muss hingegen der Mieter den aktuellen Stand der Tankfüllung und die Kilometeranzeige vermerken. Das gleiche gilt auch für eventuelle neue Schäden.

SnappCar Erfahrungen: Das sagen die Kunden

Die Kundenerfahrungen zu SnappCar sind überwiegend positiv. Während manche Carsharing-Nutzer kritisieren, dass teilweise Mietanfragen nicht gestellt werden können, sind andere von dem Anbieter begeistert

Hervorzuheben ist zudem, dass der Kundenservice von SnappCar auf diversen Bewertungsportalen sehr schnell reagiert und Entschädigungen oder Hilfestellungen anbietet. 

Auch interessant

Kommentare