Ihre MPU steht an? Diese Testfragen erwarten Sie – und wie lange sie dauert
Wurde Ihr Führerschein entzogen, können Sie diesen nach Ablauf der Sperrfrist wieder neu beantragen. Doch zuvor müssen Sie meist einen MPU-Test absolvieren.
- Um den Führerschein zurückzuerhalten, müssen viele Verkehrssünder eine MPU ablegen
- Wie lange Sie warten müssen, hängt von Ihrer Sperrfrist ab
- Die MPU kann sehr teuer werden – vor allem, wenn Sie sie nicht bestehen
Stuttgart – Bei groben Verkehrssünden kann das Gericht oder die Führerscheinbehörde beschließen, dass Ihnen der Führerschein entzogen wird. Wurden Sie zum Beispiel unter erhöhtem Alkohol- oder Drogeneinfluss am Steuer von der Polizei aufgehalten, droht Ihnen eine Sperrfrist von einigen Monaten bis hin zu fünf Jahren.
MPU: So melden Sie sich an – und wie viel sie kostet
Drei Monate vor Ablauf der Frist können Sie einen Antrag auf der Wiedererteilung der Fahrerlaubnis bei der Führerscheinbehörde stellen. Diese fordert in manchen Fällen den Betroffenen dazu auf, eine Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) durchführen zu lassen und ein Gutachten vorzulegen. Diese wird umgangssprachlich auch „Idiotentest“ genannt.
Daraufhin beauftragt der Betroffene eine Gutachtungsstelle, zum Beispiel den TÜV oder Dekra (mit Sitz in Stuttgart, wird geführt von Stefan Kölbl (52)), um seine Fahrtauglichkeit zu überprüfen. An diese Stelle wird schließlich von der Führerscheinbehörde die individuelle Eignungsfrage zur Klärung mittels Gutachten übermittelt.
Allerdings kann solch eine MPU ganz schön ins Geld gehen, schließlich wird sie dem Antragsteller in Rechnung gestellt. Durchschnittlich kostet diese um die 750 Euro.
Übrigens: Wurden Sie beim Konsum von harten Drogen erwischt, kann die Führerscheinbehörde einen Abstinenznachweis von Ihnen verlangen. Ein Abstinenznachweis für Alkohol muss dagegen erbracht werden, wenn Sie mit mehr als 1,6 Promille hinterm Steuer saßen.
Dieser muss noch vor der MPU erfolgen und der Behörde vor der Anmeldung vorliegen. Daher empfiehlt es sich, sich bereits sechs bis zwölf Monate vor der MPU in Enthaltsamkeit zu üben.
So läuft der MPU-Test ab
Der MPU-Test setzt sich grundsätzlich aus drei Teilen zusammen:
- Verkehrstest
- Medizinische Untersuchung
- Psychologisches Gespräch
In den Leistungstests werden Wahrnehmung, Konzentration im Straßenverkehr mithilfe von Computersimulationen ermittelt. Bei der ärztlichen Untersuchung werden die allgemeinen körperlichen Funktionen gecheckt, eventuell Blut abgenommen sowie ein neurologischer Test durchgeführt.
Je nach Verkehrssünde, die zum Führerscheinentzug geführt hat, kommen weitere Untersuchungen hinzu:
- bei Alkoholmissbrauch: Überprüfung der Leberwerte
- bei Drogenmissbrauch: Überprüfung der Urinwerte
Wer dagegen wegen zu vielen Punkten in Flensburg zum MPU-Test muss, der braucht keine weiteren Untersuchungen über sich ergehen lassen. Der MPU-Test dauert meist insgesamt zwei bis drei Stunden.
Diese Fragen werden Ihnen im MPU-Test gestellt
Sie melden sich an, füllen dann einige Fragebögen zu Ihrem Lebenslauf und Ihrer Gesundheit aus und klären die Kosten für das Gutachten. Das dauert etwa eine halbe Stunde. Es werden Fragen gestellt zu:
- Arztbesuchen
- Medikamenteneinnahme
- Trinkgewohnheiten
- Drogenkonsum
- Fahrverhalten
- Ursachen des Führerscheinentzugs
Anschließend folgen die Leistungstests mit einer Dauer von ebenfalls 30 Minuten sowie die medizinischen Untersuchungen.
Das psychologische Gespräch mit einem Verkehrspsychologen ist der Hauptteil und geht über eine Stunde. Es werden Themen besprochen, wie es zur Verkehrssünde kam, ob Sie sich kritisch damit auseinandergesetzt haben und ob sich Ihr Verhalten geändert hat.
So lange dauert der MPU-Test – und bis Sie das Ergebnis haben
Hier nochmal die Dauer der verschiedenen Test-Teile im Überblick:
Fragebogen ausfüllen | 30 Minuten |
Medizinische Untersuchung | zehn bis 30 Minuten |
Leistungstest | 30 Minuten |
Psychologische Untersuchung | 60 Minuten |
Gesamte MPU-Dauer | zwei bis 2,5 Stunden |
Allerdings kann es immer wieder zu Verzögerungen kommen, weshalb sich die MPU auch etwas hinziehen kann. Daher empfehlen Experten, sich für diesen Tag nichts anderes mehr vorzunehmen. Am Ende der Tests erhalten Sie vom Gutachter eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse.
Es dauert anschließend circa zehn Tage, bis Sie das schriftliche Gutachten in Händen halten können. Ist das Ergebnis positiv, gilt der Test als bestanden und Sie erhalten Ihren Führerschein zurück. Ist das Ergebnis allerdings negativ, müssen Sie die MPU auf eigene Kosten wiederholen.