Defekt an der Lichtmaschine: Fünf Anzeichen weisen auf ein Problem hin
Wenn die Lichtmaschine defekt ist, fährt das Auto oft keinen Meter mehr. Fünf Anzeichen weisen jedoch frühzeitig auf ein Problem hin.
Ein Defekt am Auto ist immer ärgerlich, weil er oftmals mit einem teuren Werkstattbesuch verbunden ist. Kaum verwunderlich also, dass immer mehr Autofahrer versuchen, anfallende Reparaturen selbst vorzunehmen. Und auch bei der Fehleranalyse kann man das Problem oft identifizieren, etwa bei einer defekten Lichtmaschine.
Neben dem Motor ist die Lichtmaschine wohl eines der wichtigsten Bauteile, denn sie ist nichts anderes als der Generator des Autos. Ohne sie geht nichts, denn sie versorgt alle elektrischen Geräte mit Strom und lädt während der Fahrt die Autobatterie auf. Streikt der Generator, bewegt sich der Pkw bald keinen Meter mehr. Autofahrer sollten daher gut auf Anzeichen für einen Defekt achten und die Lichtmaschine im Falle der Fälle frühzeitig checken.
Defekt an der Lichtmaschine: Fünf Anzeichen, auf die Sie achten sollten
Denn nur in den seltensten Fällen tritt ein Schaden aus dem Nichts auf. Im Gegenteil, meistens kündigt sich das Problem schon frühzeitig an, wie auch t-online.de berichtet. Folgende Warnzeichen sollten dabei beachtet werden:
- Ladekontrolllampe leuchtet
- Startschwierigkeiten, weil die Autobatterie nur schwach geladen ist.
- Überladung erhitzt die Autobatterie
- Je nach Motordrehzahl schwankt die Helligkeit der Scheinwerfer
- Lämpchen in den Scheinwerfern brennen schnell durch.
Defekt an der Lichtmaschine: Fehler kann auch außerhalb des Generators liegen
Wenn die Anzeichen früh genug erkannt werden, lässt sich noch Schlimmeres verhindern. Gibt die Lichtmaschine jedoch ihren Geist auf, beginnt die Suche nach dem Ursprung des Problems. Mögliche Auslöser könnten etwa Wicklung, Läufer, Gleichrichter oder Regler des Generators sein.

Doch in manchen Fällen kann der Fehler auch außerhalb der Lichtmaschine liegen. So nennt der Automobilzulieferer Hella weitere Fehlerquellen:
- Autobatterie ist defekt oder zu alt.
- Elektrische Anschlüsse am Generator lose oder defekt
- Riemenspanner oder Rollenfreilauf schadhaft
- Keilriemen oder Keilrippenriemen lose oder defekt
Defekt an der Lichtmaschine: Mit Multimeter selbst prüfen
Getauscht werden sollte die Lichtmaschine also erst, wenn diese Fehlerquellen alle ausgeschlossen werden konnten. Um den Generator selbst zu prüfen, ist jedoch kein Werkstattbesuch notwendig. Das geht auch bequem zu Hause – ähnlich wie bei der Autobatterie. Alles, was dafür benötigt wird, ist ein Multimeter (Spannungsmesser). Diesen gibt es im Bau- oder Elektromarkt. Beo der Prüfung sind folgende Schritte notwendig:
- Multimeter auf Gleichspannung einstellen (DCV/V-/VDC)
- Bei ausgeschaltetem Motor die Messkabel an die Batterie anschließen. Das schwarze Kabel kommt dabei an den Massepol und das Rote an den Pluspol.
- Sobald die Spannung angezeigt wird, sollte diese zwischen 12,2 und 13,6 Volt liegen. Anderenfalls erst die Autobatterie aufladen.
- Motor starten
- Leerlauf einlegen und Spannung erneut messen. Diese sollte zwischen 13,4 und 14,8 Volt liegen.
- Spannung bei einer Drehzahl von 4.000 U/min messen. Auch hier sollte der Wert zwischen 13,4 und 14,8 Volt liegen.
- Steigt die Spannung gar nicht oder zu sehr: Messung wiederholen.
Werden die Spannungswerte nicht erreicht, liegt ein Fehler im Generator nahe. Ein Werkstattbesuch lässt sich dann eher nicht mehr vermeiden.