Klimaanalage kühlt nicht richtig: Kältemittel überprüfen
Wenn die Klimaanlage nicht mehr richtig kühlt, kann das viele Gründe haben. Möglich sind Probleme mit dem Kältemittel oder wichtigen Bauteilen.
Wenn die Sonne im Sommer aufs Auto knallt, steigen auch im Innenraum die Temperaturen schnell an. Um nicht ins Schwitzen zu geraten, drehen die meisten Autofahrer dann die Klimaanlage (deren korrekte Bedienung wichtig ist) auf. Um so ärgerlicher, wenn die erhoffte kühle Luft ausbleibt. In diesem Fall heißt es Spurensuche betreiben, denn es kann eine Vielzahl an Ursachen geben.
So könnte sich das Problem beispielsweise auf Laub zurückführen lassen, dass sich möglicherweise schon im Herbst vor dem Kühler gesammelt hat und nun zum Hindernis werden. Das Laub lässt sich einfach vom Kühler entfernen, im besten Fall tritt dann eine Besserung ein. Doch auch anderer Dreck kann die Kühlwirkung beeinträchtigen, weswegen der Kühler regelmäßig gesäubert werden sollte.

Klimaanalage kühlt nicht richtig: Kältemittel überprüfen
Eine andere Fehlerquelle könnte das Kältemittel sein. Zwar verliert die Klimaanlage im Normal davon nur sehr wenig, dennoch kann es vorkommen, dass der Füllstand über die Zeit etwas sinkt. Um das zu verhindern, sollte spätestens alle zwei Jahre die Kältemittel-Menge geprüft und gegebenenfalls aufgefüllt werden. Eine regelmäßige Wartung – etwa alle zwei bis drei Jahre – beugt diesem Problem ebenfalls vor, die Kosten hier für steigen jedoch immer weiter an.
Zudem sollte auch die Elektronik der Klimaanlage überprüft werden. Dazu muss lediglich der Knopf gedrückt werden, der diese aktiviert. Im Normalfall sind dann bereits der Kompressor und Kondensator zu hören. Bleiben Geräusche auis, könnte ein Defekt in der Elektronik oder aber auch Problem mit dem Kondensator oder Kompressor vorliegen.
Klimaanalage kühlt nicht richtig: Kondensator oder Kompressor könnten defekt sein
Grade der Kondensator ist dabei eine der häufigsten Ursachen dafür, dass die Klimaanlage nicht oder nicht richtig funktioniert. Dort kommt das Kältemittel mit 80 Grad Celsius an und wird anschließend abgekühlt. Dabei wechselt der Aggregatzustand von gasförmig zu flüssig, was wiederum für die Kühlung des Innenraums sorgt.
Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Allerdings kann der Kondensator schnell durch kleine Steine beschädigt werden. Sind die dünnen Lamellen kaputt oder der Kondensator undicht, funktioniert folglich auch die Klimaanlage nicht mehr. Die Überprüfung erfolgt in einer Fachwerkstatt. Sollte auch den Kondensator in Takt sein, könnte der Kompressor das Problem sein. Hier wird das Kältemittel unter Hochdruck vorbereitet und in den Kondensator weitergeleitet. Wird die Klimaanlage nicht häufig genutzt, können sich die vielen beweglichen Teilchen dort festsetzen. Für eine Überprüfung oder Reparatur ist ein Besuch in einer Werkstatt unumgänglich.