Wann muss mein Auto zur HU? So liest man die Plakette auf dem Kennzeichen richtig
Ohne gültige HU-Plakette darf kein Autofahrer seinen Wagen auf öffentlichen Straßen bewegen. Doch wie liest man den Kennzeichen-Aufkleber eigentlich richtig?
Noch immer sprechen viele Autofahrer davon, dass sie mit ihrem Wagen demnächst mal wieder „zum TÜV“ müssen. Was sie damit meinen, ist allerdings die sogenannte Hauptuntersuchung (kurz HU), die man längst bei verschiedenen Prüforganisationen wie beispielsweise Dekra, GTÜ, KÜS oder eben dem TÜV durchführen lassen kann. Früher hatte der Technische Überwachungsverein das Monopol auf die Hauptuntersuchung. Alle zwei Jahre müssen Fahrzeugbesitzer ihren Wagen zur HU vorführen – eine Ausnahme bilden Neuwagen: Diese müssen erst nach drei Jahren zum ersten Mal auf den Prüfstand. Wann ein Fahrzeug überprüft werden muss, verrät die sogenannte HU-Plakette auf dem Kennzeichen – die aber auch heute noch oft „TÜV“-Plakette genannt wird.
Wann muss mein Auto zur HU? So liest man die Plakette auf dem Kennzeichen richtig
Die kreisrunde HU-Plakette ähnelt im Prinzip dem Ziffernblatt einer Uhr – wobei die Zahlen darauf genau gegenläufig verlaufen und in der Mitte eine weitere Zahl steht. Die Zahl in der Mitte gibt das Jahr an, in dem das betreffende Fahrzeug das nächste Mal zur Hauptuntersuchung muss. Diese ist in Deutschland übrigens seit dem 1. Dezember 1951 für Kraftfahrzeuge vorgeschrieben – so soll sichergestellt sein, dass keine verkehrsunsicheren Fahrzeuge am Straßenverkehr teilnehmen. Laut dem aktuellsten „TÜV Report“ fiel zuletzt jedes fünfte Auto durch die Hauptuntersuchung.

HU-Plakette richtig lesen: Die Zahl auf „12 Uhr“ gibt den Monat der Prüfung an
Zu Missverständnissen führt oft der Monat, in dem der Wagen zur HU muss. Denn das ist nicht der Monat auf dem Aufkleber, der von den dicken Balken flankiert ist – denn das ist immer die 12, also Dezember. Der „TÜV“-Monat wird von der Zahl angegeben, die am oberen Rand in der Mitte steht – also auf der „12-Uhr-Position“. Es gibt also keine verschiedenen Aufkleber für die verschiedenen Monate, sondern der Prüfer bringt die Plakette nach bestandener Untersuchung entsprechend auf dem Kennzeichen (das immer gut lesbar sein sollte) an – und zwar auf dem hinteren.
HU-Plakette richtig lesen: Den Aufkleber gibt es in sechs verschiedenen Farben
Aber aus welchem Grund haben die HU-Plaketten dann noch verschiedene Farben? Weil man damit auch schon aus relativ weiter Entfernung erkennen kann, in welchem Jahr die Hauptuntersuchung bei einem Wagen fällig wird. Das erleichtert beispielsweise der Polizei bei Kontrollen die Arbeit. Insgesamt gibt es sechs verschiedene Farben, die jeweils alle sechs Jahre zum Einsatz kommen. Es existieren Plaketten in den Farben: Grün, Orange, Blau, Gelb, Braun und Rosa.
Rosa steht beispielsweise für das Jahr 2023, Grün für 2024, Orange für 2025, Blau für 2026, Gelb für 2027 und Braun für 2028. Nach sechs Jahren – also im Jahr 2029 – beginnt das Farbenspiel dann wieder von vorne. In diesem Fall mit Rosa.