1. 24auto
  2. Service

Hitze im Auto: So bleiben Sie auch bei diesem Wetter cool

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Jasmin Farah

Kommentare

Wenn die Temperaturen die 30-Grad-Marke knacken, ist Schwitzen angesagt. Wer dann noch mit dem Auto unterwegs ist, erreicht schnell die doppelte Temperatur. So bewahren Sie einen kühlen Kopf.

München – Das Wetter meint es gut mit uns, der Sommer ist endlich da – und mit ihm die schweißtreibenden Temperaturen. Wer da längere Zeit im Auto sitzt, für den kann das Ganze schnell zur Sauna werden. Besonders dann, wenn man noch in einen Stau auf der Autobahn gerät. Wie kann man dann dennoch einen kühlen Kopf bewahren? Der ADAC gibt jetzt Tipps, wie Sie mit der Hitze im Auto besser klarkommen.

Hitze im Auto: ADAC-Experten geben Tipps, wie man cool bleibt

Grundsätzlich empfehlen die Experten vom ADAC, längere Autofahrten in die Morgen- oder Abendstunden zu verschieben. Dann ist die Temperatur angenehmer. Zudem sollten Sie vermeiden, in der Mittagshitze zu fahren. Stattdessen steuern Sie besser eine Raststätte an und legen eine kurze Pause ein. (BMW 1er und Subaru XV liefern sich riskantes Manöver – am Ende wird es brutal)

Zudem ist Sonnenschutz während der Fahrt ein Muss. Zwar schützt die Windschutzscheibe vor gefährlicher UV-Strahlung, was viele Autofahrer aber nicht wissen: Die vorderen und hinteren Seitenscheiben lassen UVA-Strahlung passieren, die nicht nur vorzeitige Hautalterung, sondern auch Hautkrebs verursachen kann.

Eine weitere Möglichkeit ist, die hinteren Seitenscheiben mit einer speziellen Sonnenschutzfolie zu bekleben. Das Beste daran: Neben der UV- filtert sie auch die Infrarot-Strahlung heraus, die für die Hitze im Auto sorgt. Die vorderen Seitenscheiben und die Frontscheiben dürfen dagegen nicht beklebt werden. So steht’s im § 40 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO). (Vignette im Urlaub: Wer sie vergisst, muss richtig blechen)

Hitze im Auto: Darum sollte die Klimaanlage nicht die ganze Zeit laufen

Viele Autofahrer stellen auch die Klimaanlage auf volle Pulle, das ergibt bei längeren Fahrten zu Fahrtbeginn auch noch Sinn. Doch nach einiger Zeit kann es sein, dass der Körper so stark heruntergekühlt wird, dass es zu Kreislaufproblemen kommen kann. Daher empfehlen die ADAC-Experten, darauf zu achten, dass der Unterschied zwischen Innen- und Außentemperatur nicht allzu groß ist. (Verkehrsrecht im Ausland: Regeln, Vorschriften und Bußgelder – die wichtigsten Unterschiede)

Darüber hinaus ist es ratsam, die Lüftungsdüsen nicht direkt auf den Körper zu richten, ansonsten kann der Luftstrom dafür sorgen, dass man sich schneller verkühlt und am Ende eine Erkältung zuzieht. Grundsätzlich sollten Sie bei Kurzstrecken auf die Klimaanlage verzichten. Stattdessen können Sie immer mal wieder alle Fenster öffnen und regelmäßig gut durchlüften. (Auto im Urlaub gestohlen? So gehen Sie jetzt Schritt für Schritt vor)

Hitze im Auto: Kinder und Tiere niemals alleine zurücklassen

Sind Kinder oder Tiere mit an Bord, sollten Sie diese nie für längere Zeit alleine im Auto lassen. Schließlich kann sich der Wagen schnell aufheizen und in kürzester Zeit sogar Temperaturen von bis zu 60 (!) Grad Celsius erreichen – besonders dann, wenn die Fenster geschlossen sind. Wer jetzt denkt, dass es ausreicht, zwei Fenster leicht zu öffnen, irrt gewaltig. (Autofahrt in den Urlaub: So kommen Sie auch mit Kindern entspannt ans Ziel)

Bei Tests stellte sich heraus, dass im Fahrzeug dennoch Temperaturwerte von 36 beziehungsweise 42 Grad Celsius (nach 10 bzw. 20 Minuten) erreicht wurden. Das Interessante daran: Es war egal, ob es sich um ein weißes oder schwarzes Fahrzeug handelte – die Wagenfarbe soll den Tests zufolge keinerlei Auswirkung darauf gehabt haben, wie stark sich die Hitze im Auto entwickelte. Auch Ruhr24.de gibt bei Hitze im Auto: Tipps gegen Backofen-Temperaturen im Sommer*.

Hitze im Auto: Genug trinken und Auto besser im Schatten parken

Haben Sie eine längere Reise im Hochsommer vor, ist es zudem wichtig, genug Flüssigkeit mitzunehmen. Am besten greifen Sie hier zu Wasser, ungezuckerten Kräuter- und Früchtees sowie Saftschorlen. Abzuraten ist dagegen von eiskalten Getränken wie Cola, Limo & Co. Der Grund hierfür: Diese können den Stoffwechsel anregen und dem Körper einheizen.

Wollen Sie eine Pause machen, sollten Sie nach Möglichkeit immer im Schatten parken. Aber Vorsicht: Die Sonne wandert im Uhrzeigersinn weiter. Das sollten Sie auch bei Ihrer Parkplatzsuche im Hinterkopf behalten. Haben Sie keine andere Wahl und müssen in der prallen Sonne parken, empfiehlt es sich, einen sogenannten Thermo-Scheibenschutz an der Windschutzscheibe anzubringen. Dieser reflektiert die Sonne und verhindert, dass sich der Innenraum zu stark aufheizt. *Ruhr24.de ist Teil des Ippen-Digital-Netzwerks

Auch interessant

Kommentare