Führerscheinklassen: Auto, Motorrad, Lkw – welches Kürzel was bedeutet
In Deutschland gibt es viele verschiedene Führerscheinklassen. Hier ist aufgeschlüsselt und erklärt, welche Kürzel für welche Führerscheinklassen stehen.
- Zum Fahren von Mopeds, Motorrädern, Quads und Trikes berechtigen die Führerscheinklassen AM, A1, A2 und A
- Die Führerscheinklassen B und C umfassen alle Fahrzeugtypen, die in die Bereiche Autos, Lkw oder Wohnwagen eingeordnet werden
- Fahrzeuge für die Beförderung von mehr als 8 Personen dürfen nur mit der Klasse D gefahren werden
Zu den Kraftfahrzeugtypen Kraftrad, Quad und Trike gehören folgende Führerscheinklassen:
- AM
- A1
- A2
- A
In der Fahrzeugklasse AM sind alle zwei- und dreirädrigen Kleinkraftfahrzeuge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h (beispielsweise Mopeds) inbegriffen. Außerdem zählen Straßen-Quads und vierrädrige Leichtkraftfahrzeuge zu dieser Klasse. Zur Klasse A1 zählen alle Motorräder mit einem Hubraum von unter 125 cm³ und einer Motorleistung von weniger als 11 kW (auch mit Beiwagen). Für dreirädrige Kraftfahrzeuge mit Beschränkungen der Motorleistung von weniger als 15 kW benötigt man den Führerschein der Klasse A1 ebenfalls Motorräder mit einer Leistung von weniger als 35 kW, die nicht von einem Kraftrad mit einer Motorleistung von mehr als 70 kW abgeleitet sind, gehören zur Führerscheinklasse A2. A ist die Führerscheinklasse für ein Motorrad mit einem Hubraum von über 50 cm³ oder einer Höchstgeschwindigkeit von mehr als 45 km/h.
Führerscheinklassen: Diese Kürzel erlauben das Fahren mit Wohnwagen und Anhängern

Für Autos und Lkw gibt es die Führerscheinklassen mit diesen Kürzeln:
- B
- B 96
- BE
- C1
- C1E
- C
- CE
Die Fahrerlaubnisklassen B, BE, C1 und C1E entsprechen dabei der alten Fahrerlaubnisklasse 3 (vor 1999). Die Klasse B betrifft heutzutage alle Autos und Kraftfahrzeuge, die nicht mehr als 3,5 Tonnen wiegen oder mehr als 8 Personen befördern können. Die Führerscheinklasse B mit Schlüsselzahl 96 berechtigt zum Fahren von Autos oder Wohnwagen plus Anhänger, welche mehr als 750 kg Gesamtmasse aufweisen oder in der Kombination zwischen 3,5 und 4,25 Tonnen wiegen. Die Führerscheinklasse BE umfasst alle Autos oder Wohnwagen plus Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse zwischen 750 kg und 3,5 Tonnen. C1 berechtigt zum Fahren aller Lkw zwischen 3,5 und 7,5 Tonnen. Mit der Führerscheinklasse C1E dürfen Lkw und Autos mit Anhänger, die ein zulässiges Gewicht zwischen 3,5 und 12 Tonnen aufweisen, gefahren werden. Die Klasse C betrifft alle Lkw mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 Tonnen plus Anhänger von unter 750 kg. Zuletzt fallen alle Zugfahrzeuge der Klasse C, die einen Anhänger mit einer Gesamtmasse von über 750 kg ziehen, in die Klasse CE. Die Klassen B und BE werden in diesem Video erklärt:
Führerscheinklassen: Die Kürzel für Busse, Zugfahrzeuge und Zugmaschinen
Neben den Fahrzeugklassen für Krafträder, Autos und Lkw gibt es noch diese weiteren Fahrzeugklassen:
- D1
- D1E
- D
- DE
- T
- L
Zur Fahrzeugklasse D1 gehören alle Busse bis 8 Metern Länge, die auf die Personenbeförderung von weniger als 16 Personen ausgelegt sind. Mit der Führerscheinklasse D1E dürfen Fahrzeuge der Klasse D1 plus Anhänger über 750 kg gefahren werden. Für alle Busse, die auf die Beförderung von mehr als 8 Personen ausgelegt sind, benötigt man zum Fahren die Klasse D. Die Klasse DE benötigt ein Fahrer, der Zugfahrzeuge der Klasse D mit einem Anhänger von mehr als 750 kg zulässiger Gesamtmasse fahren will. Zur Klasse T zählen Zugmaschinen mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 60 km/h und selbstfahrende Arbeitsmaschinen sowie Futterwagen bis 40 km/h mit forst- oder landwirtschaftlichen Zweck. Für das Fahren von Zugmaschinen mit einer Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h oder Arbeitsmaschinen bis 25 km/h, die für forst- oder landwirtschaftlichen Zwecke verwendet werden, ist der Erwerb der Führerscheinklasse L nötig. Wichtig ist auch die Wahl der richtigen Fahrschule.
Damit die Gültigkeit eines Führerscheins auch außerhalb der EU besteht, muss in den meisten Fällen ein Internationaler Führerschein beantragt werden. Zum Thema Internationaler Führerschein hat der ADAC wichtige Hinweise zusammengetragen.
Die offizielle Übersicht über alle Fahrerlaubnisklassen findet sich auf der Website des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur.