Wann Sie mit dem Führerschein mit 17 tatsächlich anfangen können – und das kostet er

Begleitetes Fahren ist für Jugendliche bereits ab 17 Jahren möglich. Wie viel der Führerschein kostet und wann genau Sie damit anfangen können, erfahren Sie hier.
- Jugendliche ab 17 Jahre dürfen einen Führerschein erwerben
- Ein Auto fahren können sie allerdings nur mit Begleitperson
- Der Führerschein mit 17 kostet ähnlich viel wie der Gängige mit 18
Köln – Viele Jugendliche nehmen das Angebot „Führerschein mit 17“ gerne an. Schließlich sind sie dadurch mobiler und können früh Ihre Fahrfähigkeiten entwickeln und ausbauen. Denn um sicher fahren zu können, benötigen Autofahrer/innen grundsätzlich neben einer fundierten Fahrausbildung vor allem viel Fahrpraxis.
Führerschein mit 17 – Probezeit gilt dennoch zwei Jahre
Das soll das „Begleitete Fahren ab 17“ (kurz: BF17) Fahranfängern ermöglichen. So können die 17-Jährigen bis zum 18. Geburtstag so oft Sie wollen am Steuer sitzen – zumindest, wenn eine Begleitperson mit im Auto sitzt. Den „richtigen“ Führerschein erhalten Sie schließlich, wenn sie volljährig werden.
Allerdings ist hierbei zu bedenken, dass wie auch bei den Führerscheinen der Klassen B, A, C und D beim Führerschein mit 17 eine Probezeit gilt. Diese beginnt, sobald das 17. Lebensjahr erreicht und die Prüfungsbescheinigung erteilt worden ist und dauert zwei Jahre.
Wann Sie mit dem Führerschein mit 17 beginnen können
Grundsätzlich können sich Jugendliche bereits mit sechzehneinhalb Jahren in einer Fahrschule anmelden. Dort machen Sie wie auch beim Führerschein mit 18 die theoretische und praktische Fahrausbildung.
Haben Sie anschließend jeweils die theoretische und praktische Prüfung bestanden, bekommen die Jugendlichen nach ihrem 17. Geburtstag eine vorläufige „Prüfungsbescheinigung“. Zusammen mit einem Ausweis gilt sie als Fahrerlaubnis im „Begleiteten Fahren“.
Diese Voraussetzungen brauchen Sie für einen Führerschein mit 17
Die Begleitpersonen müssen ebenfalls einige Voraussetzungen mitbringen. So sollten Sie
- mindestens 30 Jahre alt sein.
- seit mindestens fünf Jahren ununterbrochen den Führerschein der Klasse B haben.
- nicht mehr als einen Punkt in Flensburg haben.
Bis zu ihrem 18. Lebensjahr dürfen BF17-Teilnehmer/innen dann in Begleitung mit einer Person Auto fahren. Diese muss zudem auf der Prüfungsbescheinigung eingetragen sein („Begleitauflage“). Studien haben sogar bestätigt, dass durch Begleitetes Fahren das Unfallrisiko nicht nur verringert wird, sondern auch dann, wenn BF17-Teilnehmer/innen alleine fahren.
Führerschein mit 17: Das passiert, wenn Sie ohne Begleitperson unterwegs sind
Dennoch empfiehlt es sich, dass Jugendliche, die den Führerschein mit 17 absolviert haben und ein eigenes Fahrzeug besitzen, dieses versichern lassen. Schließlich erhalten Sie bei vielen Versicherungen günstigere Beitragskonditionen als diejenigen ohne Begleiterfahrung.
Übrigens: Ist der minderjährige Fahrer ohne Begleitperson unterwegs und wird dabei von der Polizei erwischt, droht ihm eine Geldbuße von 70 Euro und ein Punkt in Flensburg. Zudem wird die Fahrerlaubnis erst wieder erteilt, nachdem der Fahrer an einem Aufbauseminar teilgenommen hat.
Das kostet der Führerschein mit 17
Der Führerschein mit 17 unterscheidet sich von den Kosten nicht viel von denen für den Führerschein der Klasse B. Hierzulande kostet er durchschnittlich 1.500 bis 2.000 Euro.
Die Gesamtkosten setzen sich wie folgt zusammen:
Faktor | Durchschnittliche Kosten / Euro |
Sehtest, Erste-Hilfe-Kurs und Passfoto | 35 Euro |
Grundgebühr für Fahrschule | 200 Euro |
Lehrmaterial | 50 Euro |
Fahrstunden | 1.500 Euro |
Regelfahrstunden (ca. 30) | 1.000 Euro |
Sonderfahrstunden (ca. 12) | 500 Euro |
Prüfungsgebühr | 200 Euro |
Prüfungsgebühr Bundesland | 100 Euro |
Prüfungsgebühr Fahrschule | 100 Euro |
Führerscheinantrag | 35 Euro |
Durchschnittliche Gesamtkosten | 2.020 Euro |
Führerschein mit 17: Wann der Versicherungsschutz greift
Was die Autoversicherung angeht, sollten Sie als Elternteil rasch handeln. Schließlich nutzen die meisten B17-Fahrer/innen in der Regel das Familienauto. Doch viele Versicherungen greifen erst, wenn der Fahrer älter als 17 ist.
Damit der Versicherungsschutz im Schadensfall gewährleistet ist, wenn ein Minderjähriger am Steuer sitzt, muss also der Versicherung so früh wie möglich mitgeteilt werden, dass dieser einen BF17 erworben hat.
Führerschein mit 17: Wo er auch im Ausland gilt
Haben Sie vor, in den Urlaub ins Ausland zu fahren und eine(n) BF17-Fahrer/in ans Steuer zu lassen, sollten Sie das nochmal überdenken. Schließlich ist der Führerschein mit 17 eine Sonderregelung in Deutschland. Sie gilt bundesweit – aber nicht im Ausland.
Dort sind minderjährige Fahrer hinter dem Steuer in der Regel nicht erlaubt. Der Grund dafür: Der Führerschein BF17 wird hier nicht als Nachweis einer gültigen Fahrerlaubnis anerkannt, wie der TÜV Nord mit Sitz in Köln (geführt von Dirk Stenkamp (57)) erklärt.
Die Prüfungsbescheinigung, die BF17-Teilnehmer/innen ab dem 17. Lebensjahr erhalten, gilt nur in Deutschland als offizielle Fahrerlaubnis. Aber: In Österreich wird Begleitetes Fahren ab 17 mit der deutschen Bescheinigung gestattet, da es dort für minderjährige Fahrer eine vergleichbare Regelung gibt.