1. 24auto
  2. Service

Schock-Experiment von Ford: Das macht Hitze mit Kleinkindern und Haustieren im Auto

Erstellt:

Von: Fabian Ibelherr

Kommentare

Sommerliche Hitze im Auto macht vielen Menschen zu schaffen. Doch besonders Kinder und Tiere leiden stark darunter, wie ein Schock-Experiment von Ford zeigt.

Köln – Dieses Problem kennt jeder: In den heißen Sommermonaten sind Autos eine gefährliche Hitzefalle. Auch wenn man sein Kind oder das Haustier nur wenige Minuten im Wagen alleine lässt, riskiert man dramatische Konsequenzen. Mit einem krassen Test zeigt Autohersteller Ford nun, wie drastisch sich die Hitze tatsächlich auf Mensch und Tier auswirkt.

Schock-Test von Ford: Das macht Hitze im Auto mit Kleinkindern und Haustieren

Die Annahme, dass es enorme Hitze und hohe Temperaturen braucht, um den Innenraum eines Autos aufzuheizen, ist ein fataler Irrglaube. Bereits bei Außentemperaturen unter der 30-Grad-Marke heizt sich die Luft im Fahrzeug massiv auf. Das bekommen auch zwei Skulpturen aus Eis zu spüren, die Ford für ein Experiment der besonderen Art verwendet. Das Baby und der Hund, die beide aus einem Eisblock geschnitten sind, müssen bei hohen Temperaturen in einem Ford Focus ausharren. (Haariger Polizeieinsatz: Frau übernachtet mit Ziege im Auto – doch wem gehört das Tier?)

Baby aus Eis in Kindersitz in aufgeheiztem Auto
Da bleibt nichts mehr übrig: Ein Baby aus Eis soll simulieren, wie es einem echten Säugling in aufgeheizten Autos geht. © Ford-Werke GmbH

Der Nachbau des Kindes entspricht exakt einem zwölf Monate alten Kleinkind und trägt sogar einen Schnuller. Im Gepäckabteil ist in einer Hundebox der Eis-Hund untergebracht, der einen ausgewachsenen Labrador imitieren soll. Der Versuch findet in der Kölner „Wetterfabrik“ statt – einer Klimakammer von Ford, in der eigentlich Vorserienmodelle und Prototypen ausgiebigen Klimatests unterzogen werden.

Bei einer simulierten Lufttemperatur von 35 Grad Celsius erhöht sich die Innentemperatur des Ford Focus in nur 19 Minuten auf über 50 Grad Celsius. Die beiden Eisfiguren im Innenraum halten der enormen Hitze nur wenige Minuten stand, ehe sie sich in riesige Pfützen verwandelt haben. (Frau entdeckt Hund in Auto – aus diesem triftigen Grund ruft sie sofort die Polizei)

Schock-Test von Ford: Welche Gefahr vom Treibhaus-Effekt ausgeht

Ursächlich für das schnelle Aufheizen des Fahrzeuginnenraumes ist der sogenannte Treibhaus-Effekt. Dabei gelangen UV-Sonnenstrahlen durch die Scheiben ins Innere und werden von Armaturen und Sitzen zurückgeworfen. Die so entstehende Hitzestrahlung kann allerdings nicht mehr durch die Scheiben austreten und bleibt im Auto zurück – sehr zum Leidwesen von Mensch und Tier. So kann es gerade im Sommer schnell zu einem Hitzschlag kommen, da der Nachwuchs bis zu fünfmal schneller überhitzt als ein Erwachsener.

Ford macht den Test, den es hier auch im Video zu sehen gibt, natürlich nicht umsonst, sondern will in diesem Zusammenhang auf seine neue Insassenwarnung hinweisen, die den Fahrer daran erinnern soll, vorm Verlassen des Autos den Rücksitzbereich zu checken. Wenn vor der Fahrt die Hintertüren des Fahrzeuges geöffnet worden sind, schlägt das Warnsystem Alarm, sobald die Zündung ausgeschaltet wird. (Ungewöhnlicher Feuerwehr-Einsatz: Ford-Fahrer löst Alarm aus – weil er ...)

Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Auch interessant

Kommentare