1. 24auto
  2. Service

Elektroautos ohne Strom: So viele Ladesäulen fehlen in Deutschland

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Marcus Efler

Kommentare

Stromlos vor Ort: Während Laden entlang der Autobahnen mittlerweile kein Problem mehr ist, fehlen in vielen Gemeinden Säulen für Elektroautos.

Berlin – Wer viel im Elektroauto unterwegs ist und auch längere Touren in andere Regionen nicht scheut, kennt die Problematik: Entlang der Autobahn findet er in Deutschland, Österreich und Nordeuropa zwar zahlreiche Ladepunkte, die seine Fahrzeug-Akkus schnell wieder füllen. Wer bei einem Autohersteller oder Netz-Anbieter ein Abo abgeschlossen hat, gelangt mit etwas Planung (trotz anziehender Preise wie bei Tesla) auch noch recht preiswert zum Ziel. (Ladesäulen-Check: Dominanz regionaler Stromversorger schafft Preiswucher)

Elektroautos ohne Strom: So viele Ladesäulen fehlen in Deutschland

Dort jedoch beginnt dann oft genug die Sucherei nach einem Ladepunkt. Denn noch gibt es deutschlandweit große weiße Flecken in der Infrastruktur für Elektroautos. Dieses gefühlte Defizit hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi) nun offiziell bestätigt. (E-Auto mit Strom laden: Der Staat kassiert mit – und zwar nicht gerade wenig)

Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Ladestation für Elektroautos (Symbolbild)
In vielen Orten noch Fehlanzeige: Eine Ladestation. (Symbolbild) © Fotografie73/Imago

Elektroautos ohne Strom: Über 60 Prozent der deutschen Gemeinde ohne Ladesäule

Auf eine Anfrage des Bundestagsabgeordneten und Linken-Fraktionschefs Dietmar Bartsch teilte das BMWi mit, dass von 10.800 deutschen Gemeinden etwa 6.500 über keine einzige Ladesäule verfügten. Über 60 Prozent der deutschen Ortschaften muss der Elektromobilist also mit gut gefülltem Akku besuchen, wenn er dort nicht stranden will. In den Zeitungen der Funke-Mediengruppe kritisierte Bartsch ein großen „Ladesäulenversagen“. Statt den Kauf von Elektroautos zu subventionieren, müsse der Staat in ein bundesweites Ladesystem investieren. (Shell kooperiert mit Rewe: Ladesäulen auf Parkplätzen – es bleiben Fragen)

Elektroautos ohne Strom: Laden bremst Interesse am Elektroauto

Tatsächlich gilt die Unsicherheit beim Laden, zusammen mit der berühmten „Reichweitenangst“, als der größte Bremsklotz beim Umstieg auf Elektromobilität. Immerhin ist ein Ende des Bezahl- und App-Chaos in Sicht: Ab 2023 müssen neue Ladesäulen das Bezahlen per Kreditkarte ermöglichen.

Auch interessant

Kommentare