Elektro, nein danke? ADAC verrät die sparsamsten Benzin-Modelle
Nicht jeder Autokäufer möchte schon auf Stromer umsteigen. Damit es an der Tankstelle nicht zu teuer wird, verrät der ADAC die sparsamsten Benziner-Modelle.
München – Die Elektro-Mobilität boomt – und nachdem bei der Umweltprämie nun endlich Klarheit herrscht, werden viele Neuwagen-Käufer wohl wieder zu einem Stromer greifen. Doch viele heißt nicht alle: Eine große Zahl von Autofahrern vertraut nach wie vor nur dem klassischen Verbrennungsmotor.
Zwar haben sich die Kraftstoffpreise wieder etwas von ihren Höchstständen entfernt, ein billiges Vergnügen ist der Stopp an der Tankstelle aber trotzdem nicht. Damit die Kosten erträglich bleiben, vergleicht der ADAC regelmäßig die Verbrauchswerte von Benzin-Modellen. Auch jetzt hat er wieder eine Liste mit aktuellen Pkw in vier Größen-Klassen vorgelegt. (Tankstelle: Neues Poster soll Autofahrer zum Elektromobil bekehren)

Elektro, nein danke? ADAC verrät die sparsamsten Benzin-Modelle
Berücksichtigt wurden ausschließlich jene Fahrzeuge, die Super (oder SuperPlus) tanken, also keine der derzeit umstrittenen Diesel-Modelle, und auch keine Modelle mit Plug-in-Hybridsystem – Mild- und Vollhybride (ohne Stecker) aber schon. Zum Vergleich zog der Autoclub die Hersteller-Angabe nach dem realitätsnahen WLTP-Zyklus heran. Modelle, bei denen nur der Wert nach dem veraltete NEFZ angegeben wurde, berücksichtigte der ADAC nicht. (Tank-Tourismus boomt: So billig ist der Sprit in unseren Nachbarländern)
Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Elektro, nein danke? Ranking nach WLTP-Wert
Zwar bleibt auch der WLTP-Zyklus (Worldwide harmonized Light Duty Test Procedure, auf deutsch: weltweit harmonisiertes Testverfahren für leichtgewichtige Nutzfahrzeuge) in der Regel unter dem tatsächlichen Verbrauch im Straßenverkehr. Allerdings ermöglicht er es sehr gut, die jeweiligen Modelle miteinander zu vergleichen, sprich: Das Auto, das einen niedrigeren WLTP-Wert hat, wird auch in der Realität weniger Sprit schlucken als eines mit höherer Angabe.

Und das sind die sparsamsten Kleinst- und Kleinwagen:
Pkw-Modell | Verbrauch |
---|---|
Toyota Yaris 1.5 Hybrid CVT | 3,8 l/100 km |
Honda Jazz 1.5 i-MMD Comfort e-CVT | 4,5 l/100 km |
Suzuki Swift 1.2 Dualjet Hybrid Club | 4,7 l/100 km |
Diese Modelle der unteren Mittelklasse verbrauchen am Wenigsten:
Pkw-Modell | Verbrauch |
---|---|
KIA Niro 1.6 GDI Hybrid Edition 7 DCT6 | 4,4 l/100 km |
Toyota Corolla 1.8 Hybrid | 4,5 l/100 km |
Suzuki Swace 1.8 Hybrid Comfort+ CVT | 4,6 l/100 km |
Die Gewinner der Mittelklasse-Wertung:
Pkw-Modell | Verbrauch |
---|---|
Škoda Octavia 1.0 TSI e-TEC Ambition DSG | 5,0 l/100 km |
Ford Mondeo 2.0 Hybrid Titanium CVT\t | 5,5 l/100 km |
Toyota RAV4 2.5 Hybrid 4x2 | 5,6 l/100 km |
Diese Oberklasse-Modelle schlucken am Wenigsten:
Pkw-Modell | Verbrauch |
---|---|
Škoda Superb 1.5 TSI Active | 5,9 l/100 km (SuperPlus) |
BMW 520i Steptronic | 6,2 l/100 km |
Toyota Highlander 2.5 Hybrid Business Edition | 6,6 l/100 km (SuperPlus) |
Die kompletten Listen sind auf der Homepage des ADAC einzusehen.