Cabrio fahren im Frühjahr – mit diesen fünf Tipps wird die Saison ein Erfolg
Sobald die Temperaturen wieder steigen, zieht es viele Deutsche wieder hinaus. Wie wäre es da mit einer Spritztour ins Grüne im Cabrio? Fünf Tipps, damit es unvergesslich wird.
Die ersten warmen Sommertage lockt wieder viele Deutsche nach draußen. Trotz Corona-Krise ist wieder mehr los auf Deutschlands Straßen. Wer ein Cabrio besitzt, bekommt jetzt erst recht wieder Lust, eine kleine Spritztour nach Feierabend oder an den Wochenenden zu unternehmen.
Cabrio im Frühjahr fahren: Diese fünf Tipps sollten Sie vor der Ausfahrt beachten
Doch meist hat der Oben-Ohne-Flitzer über Monate in einer Garage überwintert. Da heißt es also erst mal, den Wagen wieder auf Vordermann zu bringen, bevor es losgeht. Schließlich wollen sie nicht während der Fahrt eine unangenehme Überraschung erleben. Mit diesen fünf Tipps wird Ihre Ausfahrt genau so, wie Sie sich das vorgestellt haben.
Tipp 1: Cabrio-Verdeck reinigen
Verfügt Ihr Cabriolet über ein Stoffdach, sollten Sie es zuerst einmal reinigen. Dabei reicht es meist schon, mit einem feuchten Schwamm und etwas Spezialshampoo (diese kosten im Handel zwischen zwölf bis 20 Euro) über den Stoff zu wischen.
Alternativ können Sie auch das Auto in eine Waschstraße bringen. Doch Vorsicht: Bei der Wahl des Waschprogramms sollte am besten keine Heißwachs-Behandlung inkludiert sein.
Tipp 2: Stoffdach abdichten
Sind Sie dabei, das Dach zu reinigen, kann es sein, dass ihnen auffällt, dass das Verdeck an manchen Stellen undicht ist. Bemerken Sie, wie Wasser in den Innenraum des Cabrios gelangt, sollten Sie die Stoffhaube abdichten.
Das funktioniert mit günstigen Smart Repair-Sets für zuhause. Hierbei werden Flicken auf die rissige Stelle aufgebracht. Zum Vergleich: Wird die komplette Stoffpelle ausgetauscht, kostet das Sie inklusive Montage mehrere tausend Euro.
Tipp 3: Verdeck öffnen und schließen
Ist das Dach gründlich gereinigt und wieder trocken, sollten Sie überprüfen, ob es überhaupt noch funktionstüchtig ist. Daher empfiehlt es sich, das Verdeck mehrmals zu öffnen und zu schließen. Das sollten Sie übrigens auch bei Faltdächern aus Metall tun.
Der Grund dafür: Kommen Sie während der Ausfahrt in einen Gewitterschauer, sollte sich das Verdeck schließlich schnell und problemlos schließen. Funktioniert bei elektrischen Verdecken der Motor nicht, sollten diese sich zumindest mechanisch schließen lassen.
Tipp 4: Verdeck einfärben und imprägnieren
Was aber tun, wenn die Farbe des Verdecks in die Jahre gekommen und ausgeblichen ist? Dann können Färbesets für Abhilfe sorgen. Diese gibt es im Autozubehör-Handel zu kaufen und bewegen sich preislich meist im mittleren zweistelligen Bereich.
Allerdings kostet es viel Mühe und Geduld, genau und sauber zu färben. Anschließend sollte das Stoffdach imprägniert werden. Dazu reichen einfache Sprays, die es im Handel bereits für zwischen zehn und 20 Euro gibt.
Tipp 5: Cabrio rechtzeitig anmelden
Bevor Sie mit Ihrem losfahren können, sollten Sie sichergehen, ob Sie ihn bereits wieder bei der zuständigen Zulassungsbehörde angemeldet haben. Schließlich werden Cabriolets in der kalten Jahreszeit in vielen Fällen abgemeldet. Daher empfiehlt sich die Zulassung mit Saisonkennzeichen.
So sparen Sie sich nicht nur Steuern und Versicherung, sondern auch nervige Behördengänge. Aber Vorsicht: Im Winter dürfen Sie das Cabriolet nicht auf öffentlichen Bereichen des Verkehrs parken, sondern sollten es besser in einer Garage unterbringen.
Mit Material von SpotPress