Auto winterfest machen: Was Sie vor dem ersten Schnee unbedingt kontrollieren sollten
Bevor der große Frost ansteht, wird es auch für die letzten Autobesitzer Zeit, das eigene Fahrzeug für den Winter fit zu machen. Ein Experte gibt wichtige Tipps.
Losheim am See (Saarland) – Wer sein Auto noch immer nicht winterfest gemacht hat, sollte dies jetzt unbedingt tun. Schließlich steht schon bald der erste Frost bevor, die Temperaturen fallen unter minus null Grad Celsius. Es wird also höchste Zeit, das Auto auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten, um sicher durch den Winter zu kommen.
Auto winterfest machen: Was Sie vor dem ersten Schnee unbedingt kontrollieren sollten
Das sieht Hans-Georg Marmit, Kraftfahrzeug-Experte der Sachverständigen-Organisation KÜS, genau so. Dazu gehört für ihn als oberstes Gebot, den Frostschutz der Kühlflüssigkeit zu überprüfen. Das können Sie entweder gegen eine kleine Gebühr in einer Werkstatt vornehmen lassen oder selbst machen. (Zeitumstellung 2020: So wirkt sich die Extra-Stunde auf Autofahrer aus)
Dazu öffnen Sie einfach den den Deckel des Kühlsystems. Damit Sie sich nicht verbrennen, sollten Sie vorher den Motor kalt werden lassen. Mit einem speziellen Messgerät lässt sich die Frostschutzkonzentration bestimmen. Deckt diese nicht Temperaturen bis minus 40 Grad ab, müssen Sie nachfüllen.
Um das richtige Frostschutzmittel zu ergänzen, empfiehlt es sich, zuvor mithilfe der auf dem Gebinde befindlichen Umrechnungstabelle das nötige Mischungsverhältnis zu berechnen. Darüber hinaus ist es auch ratsam, sich die Farbe der im Kühler bereits vorhandenen Flüssigkeit anzusehen und auch diese wieder nachzukaufen. Schließlich mischen sich unterschiedliche Mittel von Herstellern nicht besonders gut. (Winter-Tipps für Autofahrer: Auf diese Dinge sollten Sie achten)
Auto winterfest machen: Karton hilft gegen das Festfrieren von Scheibenwischern
Übrigens: Auch die Scheibenwischerflüssigkeit sollte stets frostsicher sein. Hier ist es allerdings ratsam, einfach die Sommer- gegen die Wintermischung einmal komplett auszutauschen. Anschließend sollten Sie dann mehrmals die Reinigungsfunktion betätigen. Nur so gehen Sie sicher, dass sich die Flüssigkeit mitsamt Frostschutz auch gleichmäßig in den Leitungen und Düsen der Reinigungsanlagen verteilt hat. (Diese Autoteile müssen Sie regelmäßig selbst warten – sonst droht Ärger)
Darüber hinaus empfiehlt Kraftfahrzeug-Experte Hans-Georg Marmit, dass Sie die Scheibenwischer überprüfen, ob sie richtig eingestellt sind bzw. noch funktionieren und reinigen. Das geht am einfachsten mit einem weichen, feuchten Tuch, mit dem Sie die Wischerblätter entlang der Gummilippe sauber machen. Entdecken Sie Risse, sollten Sie sie komplett austauschen (lassen). Damit die Scheibenwischer nicht über Nacht an der Scheibe festfrieren, sollten Sie in frostigen Nächten stets ein Stück Karton unter die Scheibenwischer klemmen. (Unbekannter fährt Renault Twingo an – und hinterlässt freche Botschaft)
Auto winterfest machen: Auch Dichtungen und Türschlösser geschmeidig halten
Das Festfrieren betrifft allerdings nicht nur die Scheibenwischer, sondern auch die Gummidichtungen an den Autotüren, die viel zu oft vergessen werden. Daher ist es ratsam, diese ebenfalls gründlich zu reinigen und dann mit Vaseline oder speziellen Gummipflegeprodukten gut einzureiben. Das Fett sorgt dafür, dass sie nicht anfrieren. Bei Türschlössern eignen sich Grafitspray oder ein spezielles Öl. Wer morgens in die Arbeit fahren muss (und kein Auto mit Fernbedienung bzw. Keyless Go hat), sollte für alle Fälle stets einen Türschlossenteiser griffbereit haben. (Digitaler Autoschlüssel: Diesen ziemlich praktischen Vorteil bringt die Technik)
Auto winterfest machen: Jetzt noch schnell von Sommer- auf Winterreifen wechseln
Nicht zu vergessen ist auch die Batterie, warnt KÜS-Experte Marmit. Besonders im Winter steht diese unter Strom, weil ihr viel abverlangt wird – gerade bei „Laternenparkern“, die im Freien stehen. Die Spannung sollte daher nicht unter zwölf Volt liegen. Stromverbraucher wie Radio, Klimaanlage und Heizung vor dem Starten einfach ausschalten.
Was ebenfalls unabdingbar ist, ist der Wechsel von Sommer- zu Winterreifen. Im November wird es dafür allerhöchste Zeit, und zwar noch bevor der erste Schnee fällt. Sind Ihre Winterreifen eingelagert, sollten Sie zuvor prüfen, ob sie noch ausreichend Profil haben. Damit Sie sicher unterwegs sind, empfehlen Experten eine Reifenprofiltiefe von mindestens vier Millimetern. (Mit Material von SP-X)