1. 24auto
  2. Service

Ölstand beim Auto messen: Fünf Schritte sollten befolgt werden

Erstellt:

Von: Simon Mones

Kommentare

Der TÜV rät dazu, alle 14 Tage den Ölstand zu kontrollieren. Doch wie geht das eigentlich richtig? Und was sollte man beachten?

Damit der Motor des Autos richtig rund läuft und keine Schäden nimmt, braucht er Öl. Nur dann läuft er wie geschmiert. Das wissen die meisten Autofahrer. Etwas schwieriger wird es bei der Frage, welcher Schmierstoff es denn sein soll und wie oft es gewechselt werden muss. Und auch das Messen des Ölstands will gelernt sein.

Mit der richtigen Vorbereitung ist die Kontrolle tatsächlich gar nicht so schwer, allerdings ist das richtige Vorgehen wichtig. „Bevor man mit der Messung startet, sollte man sich ein passendes Öl mit richtiger Freigabe besorgen und Lumpen sowie idealerweise einen Trichter bereithalten“, rät der ADAC. Zudem muss das Auto grade stehen, da sonst die Messung verfälscht wird.

Kontrolle des Ölstandes.
Wer den Ölstand ablesen will, sollte auf das richtige Vorgehen achten. © Joko/Imago

Ölstand beim Auto messen: Fünf Schritte sollten befolgt werden

Ist die Vorbereitung abgeschlossen, kann die Messung starten. Dabei sollten folgende fünf Schritte befolgt werden:

  1. Ölmessstab herausziehen
  2. Ölmessstab mit dem Lumpen säubern
  3. Ölmessstab wieder ganz hineinstecken: Häufig ist ein Einrasten zu hören oder zu spüren
  4. Erneut herausziehen und ablesen
  5. Bei Öl-Mangel: korrekte Spezifikation mithilfe eines Trichters nachfüllen

Bei Unsicherheiten hilft zudem ein Blick in die Bedienungsanleitung. Dort wird erklärt, wie der Ölstand beim jeweiligen Fahrzeug korrekt abgelesen wird. Idealerweise sollte der Motor warm sein, aber auch schon einige Minuten stehen. Das liegt daran, dass das Schmiermittel nach dem Betrieb des Motors erst wieder in der Ölwanne zusammenlaufen muss.

Ölstand beim Auto messen: TÜV rät, alle 14 Tage zu kontrollieren

Ob noch genug Öl vorhanden ist, erkennt man an zwei Markierungen im Messstab. Die untere Linie zeigt den minimalen, die obere den maximalen Ölstand. Im Idealfall liegt der Ölfilm zwischen den beiden Markierungen. Der Abstand zwischen den beiden Linien entspricht dabei etwa einem Liter Öl.

Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Muss nachgefüllt werden, spielt es keine Rolle, ob der Motor noch heiß ist. Beim Öffnen und Schließen des Deckels besteht jedoch Verbrennungsgefahr. Die Ölstandbestimmung bei heißem, gerade erst abgestelltem Motor ist indes problematisch. Der TÜV rät im Übrigen dazu, alle 14 Tage den Ölstand zu kontrollieren. Alle 15.000 bis 40.000 Kilometer sollte zudem ein Ölwechsel erfolgen – je nach Intervall.

Auch interessant

Kommentare