Tödliche Deko: Darum ist ein Wackeldackel im Auto extrem gefährlich
Sie sollen das Auto verschönern: Accessoires und Dekomaterial für den Innenraum des Pkws. Die Ideen für die Verzierung des Armaturenbretts oder der Hutablages sind vielfältig, doch es lauert tödliche Gefahr.
Die Straßenverkehrsordnung, der Bußgeldkatalog und weitere Gesetze in Deutschland regeln, was im, am und um das Auto erlaubt ist. Ob Tuning am Pkw oder Autoaufkleber und Sticker, für alles gibt es Normen und Richtlinien – auch für Ladung im Auto.
Neben dem Missachten von Verkehrsregeln und Verkehrszeichen, können auch dekorative Gegenstände im Auto die Verkehrssicherheit beeinträchtigen. Beispiele für solche Dinge sind: Wackeldackel, Solarblumen, Winke-Katzen oder andere kleinen Dinge und Accessoires auf dem Armaturenbrett oder der Hutablage.
Dekoartikel im Auto können zu Unfällen führen: Ladungssicherung ist wichtig
Dekoartikel und besonders solche, die sich bewegen, können nämlich den Fahrer ablenken und so zu Unfällen beitragen. Hinzu kommt, dass diese Gegenstände ausreichend befestigt werden müssen, denn löst sich ein Gegenstand bei einer scharfen Bremsung oder im Falle eines Unfalls von seinem Bestimmungsort, droht sogar tödliche Gefahr, berichtet echo24.de.
Ist ein Gegenstand im Auto nicht ausreichend gesichert, kann er mit hoher Geschwindigkeit durch das Auto fliegen und zu Verletzungen führen oder gar durch die Windschutzscheibe hindurch fliegen und Außenstehende schwer verletzen. Im „Bußgeldkatalog“ ist unter anderem festgeschrieben, dass Ladung richtig gesichert werden muss. Unter „Ladung“ fallen auch die kleinsten Dinge, wie Lebensmitteleinkäufe oder Lippenstift.
Ladung richtig im Auto sichern
Laut § 22 Abs. 1 StVO müssen Autofahrer die Ladung in ihrem Fahrzeug so sichern, dass sie bei einer Vollbremsung oder einem plötzlichen Ausweichmanöver nicht verrutscht, um- oder herabfällt und herumrollt.
Gefahr durch enorme Wucht ungesicherter Dekoartikel
Direkt verboten sind kleine Dekoartikel, wie der Wackeldackel oder die Solarblume, im Auto also nicht. Doch Autofahrer sollten sich über die Risiken bewusst sein, die die Accessoires mit sich bringen, weil sie durch eine Bremsung eine enorme Wucht entwickeln können. Anhand der Tabellen des „Bußgeldkatalogs“ ist zu erkennen, welche Wucht bei welcher Geschwindigkeit entsteht.
Gegenstand | Wucht bei 10 km/h / 50 km/h / 100 km/h |
Lippenstift (20g) | 0,08 kg / 1,97 kg / 7,87 kg |
Volle Wasserflasche (1kg) | 3,93 kg / 98,49 kg / 393,58 kg |
Hund (30 kg) | 118,24 kg / 2.951,86 kg / 11.807,45 kg |
Brieftasche / Handy (300g) | 1,18 kg / 29,52 kg / 118,08 kg |
Im Falle eines Unfalls, könnte auch ein Bußgeld für Accessoires, die die Sicht einschränkten oder gar den Unfall verursacht haben, fällig werden. Ein Wackeldackel wiegt etwa 250 Gramm und macht somit ab einer Geschwindigkeit von 100 km/h mehrere Kilogramm aus.

Bußgelder oder Punkte in Flensburg für nicht gesicherte Ladung im Auto
Grundsätzlich ist es ratsam, sich vor dem Kauf von Auto-Accessoires über die aktuell geltenden, gesetzlichen Bestimmungen zu informieren, um Bußgelder oder gar Punkte in Flensburg zu vermeiden.
Tatbestand | Bußgeld und Punkte in Flensburg |
Ladung ohne vorgeschriebene Sicherungsmitteln befördern | 25 Euro |
Ladung nicht verkehrssicher verstaut\t | 35 Euro |
Ladung nicht verkehrssicher verstaut - andere Verkehrsteilnehmer wurden gefährdet | 60 Euro, 1 Punkt |
Ladung nicht verkehrssicher verstaut - es kam zum Unfall\t | 75 Euro, 1 Punkt |
Nicht vorschriftsmäßige Ladung - die Verkehrssicherheit litt erheblich\t | 80 Euro, 1 Punkt |
Nicht vorschriftsmäßige Ladung - die Verkehrssicherheit litt erheblich und es kam zum Unfall\t | 120 Euro, 1 Punkt |
Ganz sicher verboten sind allerdings Lichtergirlanden, wie „DEKRA“ schreibt. Wer also eine weihnachtliche Deko im Pkw anbringen möchte, der sollte auf Girlanden jeglicher Art oder einen beleuchteten Tannenbaum lieber verzichten. Denn Licht im Auto muss vom TÜV geprüft sein, erst dann wird es legal. Es könnte nämlich sowohl den Fahrer, als auch andere Verkehrsteilnehmer in der Sicht einschränken und ablenken.