Der Marktführer in Deutschland glänzt beim Vergleich der Auto-Abos vor allem durch seine große Auswahl an verfügbaren Modellen. Mit an Bord sind Benzin-, Elektro- und Hybridfahrzeuge unterschiedlicher Hersteller und Ausstattungsvarianten. Der Anbieter aus München betont, dass bei ihm keine versteckten Kosten, Anzahlungen oder Schlussraten berechnet werden. Das sind die Leistungen von Cluno:
Weniger erfreulich ist, dass nur Fahrer zwischen 23 und 75 Jahren den Service nutzen können.
Vergleich: finn.auto Abo
Beim Vergleich der Anbieter fällt bei finn.auto die Betonung auf Ökologie auf. Der Anbieter stellt nur CO2-neutrale Fahrzeuge bereit. Das funktioniert allerdings nicht direkt über die Fahrzeuge, sondern über einen Emissionshändler, mit dem der Anbieter beim Auto-Abo zusammenarbeitet. Der Partner kompensiert die CO2-Emission für jeden gefahrenen Kilometer über zertifizierte Klimaschutzprojekte.
Die Bestellung für das Auto-Abo in Deutschland verläuft online. Nachteilig stellt sich die Verfügbarkeit dar. Bis das Traumauto vor der Tür steht, können einige Wochen vergehen. Die Lieferzeit wird allerdings bei der Bestellung angegeben.
Die Laufzeiten bei finn.auto liegen zwischen einem und zwölf Monaten. Das Auto-Abo kann am Ende der Laufzeit mit 30 Tagen Frist gekündigt oder mit einem neuen Auto verlängert werden. Das bietet finn.auto zusätzlich:
Vergleich: Sixt Flat
Deutschlands führender Autovermieter bietet mittlerweile auch Auto-Abos an. Das Unternehmen ist Anbieter von Neuwagen mit flexiblen Laufzeiten, die jederzeit kündbar oder änderbar sind.
Der Vergleich legt eine Schwachstelle offen: Insgesamt scheint Sixt bei der Gestaltung seines Auto-Abo-Angebots stark von seinem Kerngeschäft als Vermieter geprägt zu sein. Hier gibt es noch Raum für Verbesserungen.
Vergleich: Care by Volvo
Exklusiv für die eigenen Modelle hat Volvo ein eigenes Auto-Abo aufgelegt. Der Vergleich zeigt einen großen Vorteil gegenüber Anbietern mit mehreren Marken: Nach der Wahl eines der Modelle lässt sich das Auto im Konfigurator individuell ausstatten und kann dann so im Abo überall in Deutschland zu den angegebenen Kosten übernommen werden. Ebenfalls außergewöhnlich ist die 30-tägige Testphase am Beginn der Laufzeit, in der das Auto jederzeit wieder zurückgegeben werden kann. Das bietet Care by Volvo außerdem:
Vergleich: Faaren
Das Würzburger Startup bietet Auto-Abos für jede Marke und jedes Modell zu unterschiedlichen Kosten an – bis hin zum Tesla. Das junge Unternehmen kooperiert dabei mit lokalen Händlern in Deutschland. Kleiner Wermutstropfen: Bislang sind bei diesem Anbieter ausschließlich Gebrauchtwagen im Angebot – ein Manko, dass nur bei Faaren auftritt, wie der Vergleich zeigt. Das Abo von Neuwagen ist allerdings geplant. So präsentiert sich Faaren:
Vergleich: CONQAR
Ein weiterer Anbieter, der Auto-Abos exklusiv für die eigene Marke bereitstellt, ist Seat. Unter dem Namen CONQUAR bietet das Unternehmen allerdings nur eine auf wenige Modelle beschränkte Auswahl an. Zudem handelt es sich dabei nur um Fahrzeuge mit Erdgas-Antrieb. Innerhalb des Vergleichs ist CONQUAR damit der einzige Anbieter, der sich auf diese Antriebsart spezialisiert. Der Treibstoff ist in 750 Tankstellen mit der eigenen Tankkarte beziehbar. Großer Vorteil: Die Kosten sind im Abopreis enthalten. Das bietet das SEAT-Abo:
Vergleich: eFlat
Das Bielefelder Unternehmen setzt konsequent auf Elektromobilität und bietet im Rahmen des Vergleichs als einziger Anbieter in Deutschland ausschließlich Auto-Abos für Elektrofahrzeuge an. Es gibt spezielle Angebote für Privatleute und gewerbliche Kunden. Das Abo umfasst die Kosten für alle Leistungen – von der Anmeldung über Inspektionen und TÜV bis zur Versicherung und dem Reifenersatz.
Drei Modelle stehen bei diesem Anbieter zur Auswahl: e100, e250 und e320. Die besonders günstigen Monatsbeiträge gehen auf die Einkaufspolitik des Unternehmens zurück. eFlat erwirbt ausschließlich junge, gebrauchte Fahrzeuge. Das hat eFlat zu bieten:
Von Emil Horowitz