1. 24auto
  2. Service

Elektroautos im Einheits-Design: Darum kommen so viele Stromer als SUV

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Marcus Efler

Kommentare

Die Elektromobilität verstärkt den Trend zum SUV: Andere Stromer kommen kaum noch auf den Markt. Die Einheitsform hat für Hersteller und Designer mehrere Vorteile.

München – Der Siegeszug der Elektromobilität begann mit einem kleinen, offenen Auto: Der erste Tesla, der Roadster, basierte 2008 noch auf dem Lotus Elise. Auch die späteren Modelle wie das Model S und das Model 3 zeigen klassische Karosserieformen, wie sie über Jahrzehnte das Autodesign bestimmten, und sogar ein neuer Roadster steht vor der Tür. Das einzige Modell der Amerikaner im neumodischen SUV- oder Crossover-Design ist das Model X. (Tesla als Elektro-Offroader: Welches Modell ist dafür wohl geeignet?)

Elektroautos im Einheits-Design: Fünf Gründe, warum fast alle Stromer SUV sind

Mit seinen konventionellen Karosserieformen stemmt sich also ausgerechnet der Elektro-Pionier gegen einen breiten Trend, der fast die gesamte Autoindustrie erfasst hat: Nahezu alle Elektroautos, die aktuell oder demnächst auf den Markt kommen, gehören mittlerweile zum Segment des SUV (Sport Utility Vehicle), sind also hoch bauende, oft wuchtig wirkende Modelle im soften Abenteuer-Look. Ob Hyundai Ioniq 5, Kia EV6 oder deren japanische Konkurrenten von Mazda, Lexus und Genesis, ob BMW iX oder Audi Q4 e-tron – und die Armada an chinesischen Stromern, die teilweise in Europa den Erfolg sucht, sowieso: SUV-Design, wohin man blickt. (BMW iX3 mit Modellpflege: Auch optisch endlich ein Elektroauto)

Hyundai Ioniq 5, stehend
Im SUV-Design, aber das immerhin originell: der Hyundai Ioniq 5 © Hyundai

Die Ausnahmen sind rar: Originelle City-Mobile wie der Sono Sion, Retro-Flitzer wie der Honda e, der Mini Cooper SE oder der neue Fiat 500. Betont sportliche Autos wie der Porsche Taycan und der technisch verwandte Audi e-tron GT sind natürlich flache Flundern. Aber der erste Porsche, der auf der Premium Platform Electric (PPE) des Volkswagen-Konzerns basiert, ist der neue Macan – wieder ein SUV. Ebenso das nächste Modell der einstigen Kleinstwagen-Marke Smart. Besonders dreist: Klassische Namen ikonischer Coupés und Cabrios wie Ford Mustang oder Opel Manta werden zu PR-Zwecken als Bezeichnung neuer Elektro-SUV missbraucht. (VW ID.5: Erste Probefahrt – schnelleres Laden bald möglich?)

Aber warum setzen nahezu alle Automarke auf diese Klasse, die zum Beispiel in Deutschland durchaus umstritten ist? Dafür gibt es vor allem sechs Argumente:

Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Auch interessant

Kommentare