Experten raten zum Winterreifen-Downsizing – je kleinere Pneus, desto besser für die Sicherheit
Wenn die Temperaturen fallen, wird es Zeit für die Winterreifen. Experten sagen: je kleiner der Pneu, desto besser für die Sicherheit.
Die Temperaturen fallen ebenso wie die Blätter von den Bäumen. Es ist unverkennbar, die kalte Zeit des Jahres hat begonnen. Autofahrer müssen sich entsprechend auf Herbst und Winter vorbereiten. Dazu gehört auch der Wechsel auf Winterreifen, den man auch selbst durchführen kann. Wer sich neue Pneus anschaffen muss, sollte dabei grundsätzlich zur kleinsten zugelassenen Radgröße- und breite greifen.
Dieser Wechsel bietet enorme Vorteile. Durch das Downsizing ergibt sich beispielsweise automatisch die höchstmögliche Reifenflanke, erklärt der Automobilclub von Deutschland (AvD). Dadruch reduziert sich die Aufstandsfläche auf dem Boden, was wiederum dazu führt, dass weniger Schnee und Wasser verdrängt werden müssen. Somit sinkt auch die Neigung zu Aquaplaning.

Winterreifen: Experten raten zum Downsizing – wegen Sicherheit
Ein weiterer Vorteil der kleineren Winterreifen ist, dass bei einer höheren Reifenflanke das Wegrutschen sanfter einsetzt. Autofahrer können in Gefahrensituationen somit früher reagieren, etwa mit Gegenlenken oder Auskuppeln. Bei breiten Pneus mit niedriger Reifenflanke ist allerdings die Performance auf trockener Straße deutlich besser – insbesondere beim Bremsen, wo sich das Mehr an Kontaktfläche zum Boden bemerkbar macht.
Im Fahrzeugschein – der immer im Original mitgeführt werden muss – steht meist nur noch eine zugelassene Reifendimension. Das muss allerdings nicht immer die einzige Größe sein, die zugelassen ist. Weitere können unter anderem in der Betriebsanleitung oder beim Hersteller erfragt werden, so der AvD.
Winterreifen: Luftdruck sollte über Herstellerangabe liegen
Doch nicht nur die Größe der Winterreifen ist wichtig, sondern auch der Luftdruck. Bei Schnee und Glätte sollte dieser immer um 0,2 Bar über dem Wert liegen, den der Hersteller angibt. Dadurch öffnet sich das Lamellenprofil des Reifens. Auch das trägt letztlich zur Sicherheit bei.
Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter von 24auto.de, den Sie gleich hier abonnieren können.
Anmerkung der Redaktion: Dieser Text ist bereits in der Vergangenheit erschienen. Er hat viele Leserinnen und Leser besonders interessiert. Deshalb bieten wir ihn erneut an.
Mit den kleineren Winterreifen lässt sich zudem auch noch etwas Geld sparen, denn die Pneus sind im Vergleich zu den vergangenen Jahren deutlich im Preis gestiegen. Zu knauserig sollte man jedoch nicht sein, da günstige Reifen oft Probleme mit der Qualität haben. Welche Reifen bedenkenlos gekauft werden können, verrät beispielsweise der Winterreifentest des ADAC. (Mit Material der dpa)