Experten warnen: Nicht auf Winterreifen im Sommer fahren – sonst endet es lebensgefährlich
Manche vergessen schlichtweg, die Winterreifen im Frühjahr zu wechseln und fahren damit auch im Sommer. Doch Experten raten dringend davon ab – sonst drohen Unfälle.
- Bei Schnee und Glatteis sind Winterreifen Pflicht
- Einige Deutsche fahren auch auf Winterreifen im Sommer
- Experten raten dringend davon ab, weil der Bremsweg länger wird
Erfurt – Viele Deutsche sind versucht, das lästige Reifenwechseln im Frühjahr von Winter-auf Sommerreifen einfach ausfallen zu lassen. Schließlich sind nicht nur die Montage und das Lagern der Räder zeitaufwendig, sondern können auch ganz schön ins Geld gehen.
Winterreifen im Sommer drauf lassen – gesetzlich nicht verboten
So verzichten manche darauf und lassen Ihre Winterreifen auch im Sommer drauf. Einige rechtfertigen das auch unter dem Vorwand, dass so die Sommerreifen geschont werden und am Ende weniger Verschleiß aufweisen.
Und grundsätzlich können Autobesitzer auch selbst entscheiden, ob Sie Sommerreifen ans Fahrzeug montieren wollen oder nicht. Schließlich gibt es in Deutschland keine Sommerreifenpflicht. Somit ist es gesetzlich nicht verboten, das ganze Jahr über auf Winterreifen zu fahren.
Dagegen sind Winterreifen bei Schnee, Glatteis & Co. hierzulande grundsätzlich Pflicht. Der ADAC empfiehlt für Winterreifen eine Reifenprofiltiefe von vier Millimetern, für Sommerreifen dagegen von drei Millimetern.
Winterreifen im Sommer – diese Kennzeichnungen dürfen nicht in Italien fahren
Das Interessante daran: Im Nachbarland Italien gibt es allerdings schon eine Winterreifen-Regelung. So dürfen Winterreifen mit der Kennzeichnung MS, M-S und M&S dort zwischen dem 15. Mai und 15. Oktober nicht genutzt werden.
Das gilt allerdings nicht, wenn das Geschwindigkeitssymbol auf dem Reifen entweder jenem im Zulassungsschein oder der im Zulassungsschein eingetragenen Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges entspricht.
Winterreifen im Sommer runterfahren? Warum Sie dies lieber lassen sollten
Aus diesem Grund kommen viele Autofahrer auf die Idee, genau an dieser Stelle Kosten zu sparen. Wenn das Profil der Winterreifen schon weniger als vier Millimeter aufweist und sie deshalb nicht mehr wintertauglich sind, liegt es nahe, sie im Sommer noch „runterzufahren“.
Dennoch raten die Experten vom ADAC (geführt von August Markl (72)) dringend davon ab, mit Winterreifen in den Sommermonaten zu fahren. „Winterreifen können natürlich auch im Sommer gefahren werden. Denn es gibt in Deutschland keine Sommerreifenpflicht. Ein guter Rat ist das jedoch nicht“, erklärt auch Fahrzeugexperte Christian Heinz vom TÜV Thüringen mit Sitz in Erfurt gegenüber der Frankfurter Neue Presse.
Winterreifen im Sommer: TÜV warnt vor Reifenplatzer
Winterreifen verfügen über eine wesentlich weichere Gummimischung als Sommerreifen. „Durch die weichere Mischung erhöhen sich nicht nur der Reifenverschleiß und der Spritverbrauch, durch das Walken der Reifen – also die Verformung beziehungsweise die Instabilität des Materials bei hohen Temperaturen – verändert sich auch das Fahrverhalten des Wagens. Gerade in Kurven reagiert das Fahrzeug dann schwammig. In brenzligen Situationen kann das zum Unfallrisiko werden“, warnt Reifenexperte Christian Heinz.
Darüber hinaus schaden die warmen Sommertemperaturen den Winterreifen, dadurch erhöht sich der Verschleiß und das Risiko steigt, dass die Reifen platzen.
Ein weiterer Grund: Winterreifen haben im Sommer einen längeren Bremsweg und verschleißen auf trockenen Böden schneller. So braucht zum Beispiel ein Fahrzeug bei einer Vollbremsung aus Tempo 100 mit Winterreifen bei einer Außentemperatur von 25 Grad etwa vier Meter Fahrbahn mehr, bis es zum Stehen kommt.
Winterreifen im Sommer – oder sind Ganzjahresreifen die bessere Wahl?
Manch ein Autofahrer hofft, das lästige Wechseln von Sommer- auf Winterreifen zu umgehen, indem er auf Ganzjahresreifen umsteigt. Diese sind auch als Allwetterreifen bekannt. Sie sollen schließlich besonders geeignet für den Einsatz in Gegenden sein, wo die klimatischen (Winter-)Verhältnisse nicht allzu drastisch auseinander gehen.