1. 24auto
  2. News

Wasserstoff-Boom: Tankstellen-Netz wächst 2022 so stark wie nie – 45 neue Standorte

Erstellt:

Von: Simon Mones

Kommentare

2022 wurden 45 neuen Wasserstoff-Tankstellen eröffnet. So viele wie noch nie. Und der Boom geht weiter – dank der Tankstellenkette Jet.

Die Ära der Verbrenner neigt sich dem Ende entgegen. Die Zukunft gehört der Elektromobilität. So viel ist klar! Bei der Frage nach der Antriebsform gibt es aber durchaus unterschiedliche Meinungen. Die meisten Hersteller setzen auf das batteriebetriebene Elektroauto, einige wenige bieten aber auch eine Handvoll Modelle mit Wasserstoff-Brennstoffzellen an. Und auch das Tankstellen-Netz ist noch übersichtlich. Der Ausbau schreitet jedoch voran.

Alleine 2022 wurden 45 neue Stationen in Betrieb genommen – allerdings in ganz Europa. Die Zahl der H2-Tankstellen steigt damit auf 254. In Deutschland sind es 105 Wasserstoff-Tankstellen. Weltweit gibt es inzwischen sind es 814 (Stand 1. Januar 2023), wie die AutoBild berichtet.

Wasserstoff-Boom: Europäisches Tankstellen-Netz wächst 2022 so stark wie nie – 45 neue Standorte

Zum Vergleich: In Deutschland gibt es derzeit rund 14.400 konventionelle Tankstellen und etwa 60.364 öffentliche Ladesäulen. Bis 2030 will die Bundesregierung auf eine Million Ladepunkte kommen. Doch auch bei den H2-Tankstellen wird die Expansion vorangetrieben. Weltweit sind derzeit 315 neuen Standorte in Planung.

Ein Zapfhahn für Wasserstoff an einer Tankstelle.
2022 wurden europaweit 45 neuen Wasserstoff-Tankstellen eröffnet. © snowfieldphotography/Imago

Insgesamt hat sich die Situation in den letzten Jahren deutlich verbessert. So gab es 2017 grade einmal 50 Wasserstoff-Tankstellen in Deutschland. Und es steht ein weiterer Boom bevor, denn der Mineralölkonzern Philipps 66 hat im vergangenen Jahr ein Joint Venture mit dem Wasserstoff-Versorger H2 Energy Europe geschlossen.

Wasserstoff-Boom: Jet plant 250 neue H2-Tankstellen in Deutschland, Österreich und Dänemark

„Wir bei Phillips 66 sind davon überzeugt, dass die Ausweitung des Zugangs zu Wasserstoff entscheidend ist, um eine kohlenstoffärmere Zukunft zu erreichen“, sagte Brian Mandell, Phillips 66 Executive Vice President, Marketing und Commercial. „Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit H2 Energy, das bei der Entwicklung von Technologien für die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette erfolgreich ist.“

In Deutschland ist Philipps 66 durch seine Marke Jet bekannt. Zusammen mit H2 Energy Europe will der Konzern bis 2026 rund 250 Wasserstoff-Tankestellen in Deutschland, Österreich und Dänemark. Neben der Umrüstung bestehender Jet-Tankstellen plant das Joint Venture auch neue Standorte entlang wichtiger Transportstraßen.

Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Die Auswahl an Modellen, die mit Wasserstoff fahren können, ist jedoch noch überschaubar. Neben dem beleibten Toyota Mirai können interessierte Kunden auf den Hyundai Nexo und den BMW iX5 Hydrogen zurückgreifen. Opel bringt zudem den Vivaro mit H2-Antrieb auf den Markt. Anders sieht es indes bei Lastwagen aus, hier setzen viele Hersteller auf Wasserstoff statt Batterie. So etwa Hyundai: Die Koreaner haben kürzlich in Deutschland den ersten Wasserstoff-Serien-Lkw ausgeliefert.

Auch interessant

Kommentare