Warnweste im Auto: Wie viele müssen im Fahrzeug liegen?
Schon seit dem Jahr 2014 gilt in Deutschland die Warnwestenpflicht. Doch: Muss man die Weste auch wirklich bei einem Unfall oder einer Panne tragen?
Es gibt einige Dinge, von denen sich kein Autofahrer wünscht, dass sie je zum Einsatz kommen. Trotzdem müssen sie im Fahrzeug immer mit dabei sein. Dazu gehören beispielsweise das Warndreieck, der Verbandskasten – und auch die Warnweste. Doch wie viele Warnwesten müssen es eigentlich sein? Und ist die Farbe vorgeschrieben?
Warnweste im Auto: Welche Farben sind erlaubt – und wie viele müssen im Wagen liegen?
Seit dem 1. Juli 2014 gilt in Deutschland die Warnwestenpflicht: In jedem Pkw, Lkw und Bus muss mindestens eine Warnweste an Bord sein. Nach einem Unfall oder einer Panne, sollte der Fahrer sie tragen, sobald er das Fahrzeug verlässt. Dennoch empfiehlt es sich natürlich, genügend Warnwesten für alle Mitfahrer an Bord zu haben, um im Notfall auch ihre Sicherheit zu gewährleisten.
Motorradfahrer sind von der Warnwestenpflicht ausdrücklich ausgenommen. Dennoch raten beispielsweise die Experten der Sachverständigenorganisation KÜS dazu, aus Sicherheitsgründen trotzdem eine Weste mitzunehmen – beziehungsweise sogar generell zu tragen. Und: Wer mit dem Motorrad im Ausland unterwegs ist, sollte sich vorher gründlich informieren, denn in einigen Ländern ist eine Warnweste sehr wohl Pflicht.

Warnweste im Auto: Pflicht ist in Deutschland lediglich das Mitführen – nicht das Tragen
Die Warnweste kann verschiedene Farben haben: Rotorange, Gelb oder Orange – allerdings muss sie der DIN EN 471:2003+A1:2007 (Ausgabe März 2008) bzw. der neueren EN ISO 20 471:2013 entsprechen, darauf weist der ADAC hin. Eine Pflicht zum Tragen der Weste gibt es übrigens nicht – dennoch rät der Automobilklub speziell bei Unfällen und Pannen bei Dunkelheit oder schlechten Sichtverhältnissen es zu tun. Im europäischen Ausland ist es übrigens oft umgekehrt: Dort gibt es fast überall auch eine Warnwestenpflicht – doch hier ist es meist verpflichtend, die Weste bei einem Unfall auch zu tragen.
Laut Dekra ist es vor allem wichtig, die Warnwesten griffbereit zu verstauen. Beispielsweise im Handschuhfach, unter dem Sitz oder im Seitenfach der Tür. Wer im vollgepackten Kofferraum erst einmal danach suchen muss, setzt sich unnötiger Gefahr aus. Die Experten raten auch davon ab, die Weste über einen Sitz zu hängen: Durch Sonneneinstrahlung könne die Signalfarbe mit der Zeit ausbleichen.
Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter unseres Partners 24auto.de.
Autofahrern, die keine Warnweste an Bord haben, droht ein Verwarnungsgeld in Höhe von 15 Euro. Bei einer Kontrolle, etwa durch die Polizei, ist die Warnweste verpflichtend vorzuzeigen und zur Prüfung auszuhändigen.