Wallbox für Elektroautos: Förderung ist vorbei – und bleibt es auch
Die Förderung von Wallboxen mit je 900 Euro war ein Erfolg. Trotzdem wird sie nicht verlängert – die Bundesregierung setzt nun andere Prioritäten.
Berlin – Die Elektromobilität boomt, auch und vor allem wegen diverser Förderprogramme. Die hohe Zahl verkaufter Stromer und Plug-in-Hybride wäre ohne die Innovationsprämie, die im nächsten Jahr wohl deutlich zurückgefahren wird, kaum denkbar gewesen.
Anmerkung der Redaktion
Dieser Text ist bereits in der Vergangenheit erschienen. Er hat viele Leserinnen und Leser besonders interessiert. Deshalb bieten wir ihn erneut an.
Auch die staatliche Förderung von Wallboxen für das Laden in der heimischen Garage war ein voller Erfolg: 800.000 Haushalte, Wohnungseigentümer-Gemeinschaften und Bauträger haben zwischen November 2020 und Oktober 2021 den Investitionszuschuss von 900 Euro für den Kauf und die Montage kassiert. Auch mancher, der (noch) gar kein Elektroauto hat, nahm das Geld des Steuerzahlers gerne. Insgesamt wurden so 900.000 private Ladepunkte geschaffen, die Gesamtkosten dafür betrugen 800 Millionen Euro.

Wallbox für Elektroautos: Förderung ist vorbei, und bleibt es auch
Noch immer arbeiten einige Hersteller von Wallboxen (diese empfiehlt der ADAC) Aufräge ab. Und hofften natürlich, wie viele neue Käufer von Elektroautos, auf eine Verlängerung oder Neu-Auflage des Förderprogramms. Doch jetzt ist klar: Dazu wird es nicht kommen. Eigentlich sollte zwar erst Ende dieses Jahres Schluss sein, aber der früher mehrfach aufgefüllte Fördertopf ist längst leer, und bleibt es nach dem Willen der Bundesregierung auch.
Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Wallbox für Elektroautos: Öffentliche Schnellladesäulen haben Vorrang
Das bedeutet: Wer hat, der hat – wer sich jetzt noch seine Wallbox anschafft, wird auf jeden Fall leer ausgehen. Jedenfalls in Deutschland. Im Nachbarland Österreich läuft eine ähnliche Förderung vorerst weiter.
Hierzulande dagegen setzt das Bundesverkehrsministerium vor allem auf den Aufbau öffentlicher Ladepunkte. Noch bis 2025 werden Schnellladesäulen mit einer halben Milliarde Euro gefördert, rund 50.000 neue Ladepunkte sollen so entstehen.