VW arbeitet an Sensation: Laden Elektroautos bald wie Smartphones?
Laden wir Elektroautos bald so komfortabel wie unsere Smartphones? Daran tüftelt Volkswagen zusammen mit Partnern in den USA.
Knoxville/Wolfsburg – Noch vor einigen Jahren war das Elektroauto keine Alternative zum Verbrenner. Die Ladezeiten waren zu lang und die Reichweite kaum der Rede wert. Doch inzwischen ist die Entwicklung so weit fortgeschritten, dass sich auch lange Strecken komfortabel mit den Stromern zurücklegen lassen.
Auch das Laden geht inzwischen deutlich schneller. Doch anders als bei vielen Smartphones muss das Elektroauto immer noch mittels Kabel geladen werden. Moderne Smartphones lassen sich dagegen meist über den Qi-Standard, also die drahtlose Energieübertragung via Induktion, aufladen. Diese Idee aufs Auto zu übertragen, daran tüftelt unter anderem Volkswagen. (Volkswagen schnürt ID.5-Doppelpack – auch GTX feiert Premiere)
VW arbeitet an Sensation: Laden Elektroautos bald wie Smartphones?
Dazu arbeitet der Innovation Hub Knoxville der US-amerikanischen VW-Tochter Volkswagen Group of America mit dem Oak Ridge National Laboratory (ORNL) sowie der University of Tennessee zusammen. Die US-Experten haben ein kabelloses Hochleistungs-Ladekonzept entwickelt, das mit einem Porsche Taycan getestet wird. (Krach in Wolfsburg: VW-Chef Herbert Diess wird angezählt)

Ziel der Zusammenarbeit ist es, ein kabelloses Ladegerät zu entwickeln, das eine hohe Leistung sowie hohe Effizienz bietet und möglichst keine Interferenzen aufweist. „In ersten Versuchen hat ein Prototyp-System einen hohen Wirkungsgrad gezeigt, bei dem bis zu 98 Prozent der verwendeten Energie (Spule-zu-Spule) die Fahrzeugbatterie erreichen konnte“, heißt es in einer Pressemitteilung von Volkswagen. (Volkswagen zieht Stecker: Dienstwagen nur noch als Verbrenner)
VW arbeitet an Sensation: Ladeleistung soll auf 300 kW steigen
Zudem trägt die Zusammenarbeit von Volkswagen, dem ORNL und der University of Teneessee bereits Früchte. Die Teams waren nämlich in der Lage, die Ladeleistung von 6,6 kW auf 120 kW zu steigern – mit dem Ziel, letztlich 300 kW zu erreichen. Diese Leistung würde ausreichen, um den Taycan in etwa zehn Minuten auf 80 Prozent zu laden.
Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
„Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, neue Erkenntnisse über die technologischen und physikalischen Hürden des kabellosen Ladens mit hoher Leistung für Automobile zu gewinnen“, betont Volkswagen. Es scheint also nur noch eine Frage der Zeit zu sein, bis sich Elektroautos ebenso komfortabel laden lassen wie unsere Smartphones.