VW innovativer als Tesla? Ranking der Automarken sorgt für Überraschungen
Nicht Tesla, nicht Daimler – sondern Volkswagen soll der innovativste Autohersteller der Welt sein. Sagt ein Institut im Bergischen Land. Und eine Autonation schneidet besser ab denn je.
Bergisch Gladbach – Wer ist der innovativste Autohersteller der Welt? Viele würden da wahrscheinlich auf Tesla tippen: Haben die Amerikaner doch der gesamten Branche in Sachen zukunftsfähiger Elektromobilität Beine gemacht. Auch Daimler mit seinem Bediensystem und den Autonomie-Funktionen wäre wohl ein heißer Favorit. Doch der Gewinner ist: Volkswagen. Das jedenfalls hat jetzt das Center of Automotive Management (CAR) bekannt gegeben. Das private Institut sitzt, trotz seines englischen Namens, in Bergisch Gladbach, und meldet sich gerne mit Analysen zur Branche zu Wort. In Partnerschaft mit der Unternehmensberatung PricewaterhouseCoopers (PwC) Deutschland vergibt CAR seit zehn Jahren den AutomotiveINNOVATIONS Award. (VW-Boss Herbert Diess – so widerspricht er Daimler-Chef Ola Källenius)
VW innovativer als Tesla? Ranking der Automarken liefert einige Überraschungen
Wie schon im Vorjahr hat auch diesmal wieder der VW-Konzern die Auszeichnung geholt: „Mit einem Indexwert von 149 befinden sich die Wolfsburger wie im vergangenen Jahr an der Spitze, vor Daimler (133) und – mit einigem Abstand – Tesla (93) sowie BMW (88)“, erklären die Experten. „Punkten kann die Volkswagen AG unter anderem im Bereich Elektroantrieb mit dem VW Golf eHybrid, der die höchste elektrische Reichweite der Plug-in-Hybride im Segment der unteren Mittelklasse aufweist“, heißt es weiter. Und: „Im Technologiefeld Autonomes Fahren überzeugt der VW-Konzern mit einem innovativen Spur- und Orientierungslicht im Audi e-tron Sportback. Im Bereich ‚Interface & Interieur‘ hat VW mit dem Augmented Reality Head-up-Display für den VW ID.3 eine besonders zukunftsweisende Lösung entwickelt.“ (Autobranche erhält eine Milliarde Euro Steuergeld – braucht sie wirklich so viel?)

VW innovativer als Tesla? 24 Weltneuheiten kamen vom VW-Konzern
Der erste Platz der Wolfsburger in der Gesamtwertung ist also der Gesamt-Performance von Elektroantrieb bis Bedienung geschuldet: 67 Innovationen brachte VW im vergangenen Jahr, darunter 24 Weltneuheiten. In Einzeldisziplinen zeichneten die Preisrichter aber andere Hersteller aus: Tesla, klar, bei der Elektromobilität und Mercedes-Benz unter den Premiummarken – die S-Klasse sei „zudem mit großem Abstand das innovationsstärkste Modell 2021“. Insgesamt bewerteten die Analysten 645 Produkt-Innovationen von 30 Autokonzernen mit insgesamt etwa 80 Automarken. (Robotaxi: Daimler und Bosch beerdigen ihr Projekt – wegen Autopilot?)
VW innovativer als Tesla? Chinesen machen Boden gut
Dabei schob sich auch ein chinesischer Autohersteller weit nach vorn: SAIC schaffte es mit 80 Punkten in der Gesamtwertung erstmals in die Top 5, Great Wall und Geely fuhren in die Top 10. BYD, ebenfalls aus China, erreichte hinter VW und Ford den dritten Platz unter den Volumenmarken. Manche traditionsreichen Konzerne und Marken dagegen tauchen überraschend weit hinten auf: Toyota, neben Volkswagen größter Autohersteller der Welt und noch vor einigen Jahren mit dem Hybrid-Modell Prius ein Pionier der Elektrifizierung, schaffte es nur auf Platz 15, Japan-Konkurrent und weltgrößter Motoren-Produzent Honda rangiert noch drei Plätze dahinter. Renault und die französischen Stellantis-Marken Citroën/Peugeot (früher als PSA bekannt) finden sich auf Rang 14 und 17 wieder.
Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.