VW, Renault und Tesla: Elektroauto-Akkus halten länger als von vielen angenommen
Vor einem teuren Akkutausch haben viele potenzielle E-Auto-Käufer Angst. Doch Daten zeigen nun: Die Batterien halten wohl länger als viele meinen.
München – Die Elektromobilität nimmt aktuell stark an Fahrt auf – laut einer Umfrage plant in den nächsten zwei Jahren jeder zehnte Haushalt die Anschaffung eines Stromers. Dennoch zweifeln auch immer noch viele daran, ob ein E-Auto für sie das Richtige ist. Zu den Diskussionspunkten gehören beispielsweise die Reichweite, Ladezeiten (hier ein paar Tipps für Dinge, die man während der Ladepause erledigen kann) und die Ladeinfrastruktur. Und viele potenzielle Käufer sind sich auch nicht sicher, ob ein E-Auto, beziehungsweise vor allem dessen Akku, wirklich genauso lange hält wie ein Verbrennerfahrzeug. Doch Daten zeigen nun, dass die Batterien länger halten als viele meinen.

VW, Renault und Tesla: Elektroauto-Akkus halten länger als von vielen angenommen
Die Batterie ist als Energiespeicher sozusagen das Herzstück eines jeden Elektroautos – gerade erst warnte Stellantis-Chef Carlos Tavares (63) vor einem drohenden Akkumangel. Geht die Batterie eines E-Autos kaputt und muss ausgetauscht werden, kostet das extrem viel Geld. Aber natürlich auch aus Umwelt-Perspektive ist so ein Tausch problematisch – schließlich fließen in die Produktion einer Batterie viele Rohstoffe und Energie. Muss sie getauscht werden, ist das auch sehr schlecht für die Öko-Bilanz eines E-Fahrzeugs. Doch offenbar ist das ziemlich selten der Fall, wie nun Daten zeigen.
Anmerkung der Redaktion
Dieser Text ist bereits in der Vergangenheit erschienen. Er hat viele Leserinnen und Leser besonders interessiert. Deshalb bieten wir ihn erneut an.
Renault: 99 Prozent der Batterien im Zoe noch immer voll funktionsfähig
Der französische Autobauer Renault hat beispielsweise mitgeteilt, dass mehr als 99 Prozent der Batterien im 2013 gestarteten Renault Zoe noch immer voll funktionsfähig sind. Auf die Batterien in dem Fahrzeug gewährt der Hersteller eine Garantie von acht Jahren beziehungsweise 160.000 Kilometern – und sichert zudem zu, dass über diesen Zeitraum beziehungsweise die gesamte Distanz die Kapazität der Batterie mindestens 70 Prozent des Werts beim Kauf beträgt.
Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter von 24auto.de, den Sie gleich hier abonnieren können.
E-Autobatterien: Nicht in jedem Fall muss der komplette Akku getauscht werden
Weniger als ein Prozent aller jemals in Deutschland in Umlauf gebrachten Zoe-Akkus unterschritten laut Renault diese Marke und mussten ausgetauscht werden. Dies betrifft auch Fahrzeuge, deren Batteriegarantie schon abgelaufen ist. Bedenken wegen nachlassender Performance der Batterie seien daher „unbegründet“ so der Hersteller. Wie Renault außerdem erklärt, müsse ein Akku auch nicht gleich immer komplett getauscht werden – oft sei eine Reparatur deutlich günstiger. So ließen sich beispielsweise einzelne Module tauschen, um die Batterie wieder in einen „alltagstauglichen Zustand“ zu versetzen.
Forscher der TU München: Akku des VW ID.3 hält deutlich länger als die Garantie verspricht
Forscher der TU München hatten Akkus des VW ID.3 genau untersucht – und waren dabei am Ende zu dem Ergebnis gekommen, dass „mit einer Laufleistung und Betriebsdauer weit über der Herstellergarantie von 160.000 km“ zu rechnen sei. Und auch die Batterien in Tesla-Fahrzeugen halten wohl deutlich länger: In seinem „Impact Report“ gibt der E-Autohersteller an, dass er in Europa mit einer Verschrottung der Autos nach rund 150.00 Meilen (umgerechnet rund 240.000 Kilometern) rechnet, in den USA – weil dort generell größere Distanzen zurückgelegt werden – gar erst nach 200.000 Meilen (rund 320.000 Kilometer).