1. 24auto
  2. News

VW ID.3: Beliebtes Elektroauto plötzlich 6.000 Euro teurer

Erstellt:

Von: Marcus Efler

Kommentare

VW hebt den Preis für sein Elektroauto ID.3 kräftig an. Für etwa 6.000 Euro mehr gibt es zwar auch eine bessere Ausstattung – ein günstiges Basismodell aber fehlt nun.

Vom Paket Butter bis zur Stromrechnung: Überall schlägt die Inflation zu. Zwar sinken immerhin die Kraftstoff-Preise derzeit ein wenig, aber trotzdem wird Autofahren immer teuer. Vor allem, wenn man ein Fahrzeug kauft: Die Kurse für gute Gebrauchte sind ebenso auf einem Rekordlevel wie die von Neuwagen.

VW ID.3: Beliebtes Elektroauto plötzlich 6.000 Euro teurer

VW ID.3
Der VW ID.3 kostet jetzt mindestens etwa 44.000 Euro. © VW

Bei letzteren ist besonders VW ein Spezialist darin, mal eben die Ausstattung aufzuwerten und den Einstiegspreis kräftig anzuheben. Günstige Einstiegsmodelle fallen damit weg. So praktizierten es die Wolfsburger beim VW Golf, der quasi über Nacht 9.000 Euro teurer wurde, und bei der Wiedereinführung des Elektro-Kleinwagens e-up. mit einem Preis-Plus von 5.000 Euro.

Nun hat es auch den VW ID.3 erwischt. Das kompakte Elektroauto (der womöglich künftig durch einen ID. Golf ergänzt wird) war bislang für 38.060 Euro zu bekommen – abzüglich der (demnächst sinkenden) Umweltprämie. Wer jetzt in den Konfigurator schaut, dürfte sich wundern: Mindestens 43.995 Euro werden neuerdings für den VW ID.3 Life mit 58-kWh-Akku fällig.

VW ID.3: Jetzt bestellte Autos schon mit neuem Interieur

Dafür erhält der Käufer immerhin eine verbesserte Ausstattung. So sind nun 18 Zoll große Alufelgen statt Stahlrädern serienmäßig. Wegen der langen Lieferzeit werden jetzt bestellte Autos wohl auch schon mit dem eventuell höherwertigen Interieur der Modellpflege ausgeliefert, die für nächstes Jahr ansteht.

Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Dazu wird die Liste der lieferbaren Farben und Extras gestrafft. Wer sowieso etwas mehr in seinen Stromer investieren und dann gegenüber einem VW Golf Betriebskosten sparen möchte, dürfte sich an der Umstellung also kaum stören. Käufer, die möglichst preisgünstig in die Elektromobilität einsteigen wollen, sind bei VW nun aber zu spät dran.

Auch interessant

Kommentare