VW Golf 8 GTE explodiert nach wenigen Kilometern: Volkswagen-Hybrid ist nur zwei Tage alt

Brutaler Feuer-Unfall: Ein brandneuer VW Golf 8 GTE geht während der Fahrt in Flammen auf und explodiert. Das Hybrid-Auto ist nur zwei Tage alt. Wie kann das passieren?
Felsberg – Das Paar aus dem hessischen Felsberg-Hilgershausen südlich von Kassel hatte geradezu irres Glück im Unglück: Die 46-jährige Fahrerin befand sich abends gegen 22 Uhr zusammen mit ihrem gleichaltrigen Partner auf der Heimfahrt. Mitten auf der Ortsdurchfahrt des 10.000-Einwohner-Städtchens Felsberg geschah urplötzlich die Beinahe-Katastrophe: Wie aus dem Nichts ging der erst zwei Tage alte VW Golf 8 GTE (Plug-in-Hybrid) der beiden in Flammen auf und explodierte.
Der nagelneue Volkswagen verwandelte sich blitzschnell in einen glühend heißen Feuerball. Laut der geschockten Fahrerin gab es völlig unvermittelt einen blauen Blitz – und dann eine mächtige Explosion, die alle Fensterscheiben des Autos zerbersten ließ. Ohrenzeugen zufolge war der Knall so laut, dass er noch kilometerweit entfernt zu hören war. (Tesla-Crash mit 160 km/h: Glühend heißer Batterie-Hagel steckt Bett in Brand)
VW Golf 8 GTE explodiert nach wenigen Kilometern: Volkswagen-Hybrid ist nur zwei Tage alt
Angesichts der Dramatik des Ereignisses ist den beiden 46-Jährigen erstaunlich wenig passiert: Dem Beifahrer riss die Wucht der Explosion die Brille vom Kopf – später beklagte er gegenüber den Rettungskräften Gehörprobleme. Doch obwohl der VW Golf 8 GTE – der erst 300 Kilometer (!) auf dem Tacho hatte – innerhalb von nur wenigen Sekunden in Flammen stand und anschließend komplett ausbrannte, schafften es die beiden Fahrzeuginsassen irgendwie, aus dem Innenraum des Autos zu flüchten. (Škoda Octavia steht urplötzlich in Flammen – Fahrerin reagiert goldrichtig auf Feuer-Unfall)
Als die Einsatzkräfte der Freiwillige Feuerwehr Felsberg am Ort des Feuerunfalls ankamen, bot sich ihnen ein Bild des Schreckens. Von dem brandneuen Hybridgefährt war kaum noch etwas übrig – es stand lichterloh in Flammen in der Fahrbahnmitte. Mit Atemschutzgeräten ausgerüstet versuchten die Helfer, irgendwie den Brand zu löschen. Doch es gelang ihnen zunächst nicht – die chemischen Reaktionen der fackelnden Akku-Batterien des VW Golf entfachten die Flammen immer wieder aufs Neue. (BMW brennt neben Autobahn vollständig aus – der Bordcomputer meldet kurz vorher einen Fehler)
VW Golf 8 GTE explodiert nach wenigen Kilometern: Äußerst schwierige Löscharbeiten
Die bitterkalten Temperaturen der eisigen Nacht machten den Feuerwehrleuten das Leben zusätzlich schwer. Denn bei minus 16 Grad Celsius gefror nicht nur das auf die Straße laufende Löschwasser sofort – die Einsatzkräfte mussten auch besonders darauf achten, dass das Wasser in den Schläuchen nicht zur Ruhe kam. Angesichts der klirrenden Kälte wären sonst nämlich auch die Schläuche schnell zugefroren – und damit unbrauchbar geworden. Als die Freiwillige Feuerwehr das brennende Auto endlich gelöscht bekam, war es bereits nach Mitternacht. (Mercedes-AMG geht in Flammen auf: Peinlicher Burn-out-Totalschaden auf Hochzeitsfeier)
Wie auch die HNA berichtet*, gestaltete sich auch der Abtransport des ausgebrannten Autowracks schwierig. Bevor ein Abschleppdienst das Fahrzeug aufladen konnte, mussten die Temperaturen im Heck des Volkswagen mit einer Wärmebildkamera kontrolliert werden. Da diese erneut stark angestiegen waren, musste nochmals mit kaltem Wasser nachgekühlt werden. Auf dem Betriebshof des Abschlepp-Spezialisten kam das, was vom VW Golf 8 GTE noch übrig war, in einen erst wenige Wochen zuvor angeschafften Spezialcontainer für Brände von Elektrofahrzeugen. Dieser wird mehrere Tage lang mit Wasser geflutet, damit die gefährlichen Batterien der E-Autos nicht immer wieder neu zu brennen beginnen. (Mann fackelt Auto mit Föhn ab – der Grund dafür ist einfach zum Kopfschütteln)
Die ebenfalls zum Unfallort gerufene Polizei geht von einer Schadenssumme von 45.000 Euro aus. Davon entfallen allein etwa 40.000 Euro auf das Fahrzeug (Neupreis des VW Golf 8 GTE: ab 42.745 Euro). Als Unfallursache wird ein technischer Defekt der Batterien des Volkswagen vermutet. Genaue Details sind allerdings noch zu klären. *hna.de ist Teil des Ippen-Digital-Netzwerks