1. 24auto
  2. News

VW Golf erobert Spitzenplatz bei Auto-Neuzulassungen zurück

Erstellt:

Von: Simon Mones

Kommentare

Der VW Golf hat im Oktober die Spitzenposition bei den Neuzulassungen vom Tesla Model Y zurückerobert. Das Elektroauto brach deutlich ein.

Update vom 8. November 2022, 11:00 Uhr: Totgesagte leben länger. Das gilt wohl auch für den VW Golf, dessen Zukunft alles andere als sicher ist. Und auch bei den Zulassungszahlen sah es für den Dauerbrenner aus Wolfsburg zuletzt alles andere als rosig aus. An der Spitze standen dort der Konzernbruder T-Roc und das Model Y von Tesla. Im Oktober ist der Golf nun wieder auf Platz 1 gesprungen.

7.282 Fahrzeuge des Kompaktwagens wurden laut den Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes im vergangenen Monat neu zugelassen. Der VW T-Roc war mit 5.223 Einheiten das beliebteste SUV. Das Model Y kam nur noch auf 1.622 Neuzulassungen und musste sich bei den Elektroautos dem Fiat 500 (2.363 Einheiten) geschlagen geben. Allerdings unterliegen die Zulassungszahlen von Tesla traditionell starken Schwankungen, da im Ausland gebaute Fahrzeuge in größeren Abständen gesammelt verschifft werden. Obwohl das Model Y, dessen Autopilot in einem Test durchfiel, inzwischen auch in Grünheide gebaut wird, kommt ein Teil der Elektroautos noch immer aus China.

Ein VW Golf in Grau.
Kein Auto wurde im Oktober häufiger zugelassen als der VW Golf. © Volkswagen

Update von 11. Oktober 2022, 10:08 Uhr: Wenn es noch eines Nachweises für den Siegeszug der Elektromobilität bedarf, so ist er jetzt in den nüchternen Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) zu finden: Bei den Neuzulassungen ist jetzt tatsächlich ein Tesla an die Spitze gefahren. Allerdings nicht das Model 3, das immer mal wieder den VW Golf bedrängte, sondern das auch in Grünheide produzierte Model Y.

Tesla Model Y holt Spitzenplatz bei Auto-Neuzulassungen

Im September erreichte der Stromer 9.846 Zulassungen, deutlich mehr als der VW Golf mit 7.095. Der kompakte Bestseller muss sich darüber hinaus immer mehr gegen den internen Konkurrenten T-Roc wehren. Abgeschlagen scheint mit 3.878 auf Platz acht allerdings auch das gerade noch so beliebte Tesla Model 3.

Tesla Model Y ist anfällig gegen Bluetooth-Hack.
Deutschlands neuer Liebling: Tesla Model Y. (Symbolbild) © Tesla

Erstmeldung vom 8. Oktober 2021, 16:53 Uhr: Der Blick auf die Zahlen der Neuzulassungen im September dürfte bei dem ein oder anderen Manager für Verwunderung gesorgt haben. Zwar steht auch dieses Mal wieder der VW Golf auf Platz eins, doch der Dauerbrenner aus Wolfsburg bekommt den heißen Atem der Konkurrenz merklich zu spüren.

Besonders das Tesla Model 3 rüttelt am Thron des Golf und landet auf Platz zwei. Damit setzt das US-Unternehmen – das von Kalifornien nach Texas zieht – seinen seit Monaten andauernden Höhenflug weiter fort. Und um ein Haar hätte das Model 3 von Tesla den Golf sogar schon im September überholen können. (Tesla will 16.000 US-Dollar für Reparatur – Werkstatt nur einen Bruchteil)

Tesla jagt VW Golf: Model 3 bei Neuzulassungen fast auf Spitzenplatz

Grade einmal 58 Fahrzeuge beträgt der Vorsprung des Golf, der auf 6.886 Neuzulassungen kommt. Das Model 3 wurde indes 6.828-mal neu zugelassen, wie aus den Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamts hervorgeht. Auf das gesamte Jahr gesehen hat der Wolfsburger jedoch die Nase deutlich vorne. 78.814 Exemplare des Golf wurde bislang ausgeliefert, dem stehen 23.982 Model 3 gegenüber.

Tesla Model 3, fahrend (Symbolbild)
Das Tesla Model 3 ist dem VW Golf auf den Fersen. (Symbolbild) © Tesla

Damit steht das Elektroauto aus den USA in der Mittelklasse inzwischen auf Rang drei. Lediglich dem VW Passat und dem BMW 3er muss sich das Model 3 noch geschlagen geben. Den Audi A4 und die Mercedes C-Klasse verweist Tesla hingegen auf die Plätze. Auch bei den rein batteriebetriebenen Autos muss sich Tesla mit 26.000 Neuzulassung nur Volkswagen (54.000) geschlagenen geben.

Tesla jagt VW Golf: Elektroautos mit Rekordanteil bei Neuzulassungen

Insgesamt zählen die Autos mit Elektromotor zu den großen Gewinnern und erreichen im September einen Rekordanteil von rund 29 Prozent. Die Neuzulassungen von Autos mit Verbrennungsmotor brachen derweil um rund 26 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat ein. Ein Grund für den Boom bei den Elektroautos könnte eine Gesetzeslücke sein, die es ermöglicht, diese zum Nulltarif zu fahren: Davon profitiert natürlich auch Tesla.

Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Hinzu kommt aber auch der globale Chipmangel. Immer wieder ruht deren Produktion und das führt teilweise zu langen Wartezeiten. Alleine Volkswagen könne daher im Stammwerk in Wolfsburg 130.000 bestellte Golf nicht bauen, wie der „Spiegel“ berichtet. (VW-Chef Herbert Diess: Autoboss mit überraschender Fahrrad-Forderung)

Doch auch an Tesla geht die Chipkrise nicht einfach so vorüber, dennoch sind die Folgen für das US-Unternehmen im Vergleich zur Konkurrenz weniger dramatisch. Das liegt auch daran, dass Tesla bereits im Frühjahr begonnen hatte, seine Chips aus Taiwan und Südkorea im Voraus zu bezahlen. So wollte man ausreichend Nachschub sicherstellen.

Auch interessant

Kommentare