Autonome Autos: US-Behörde erlaubt Fahrzeuge ohne Lenkrad und Pedale
Die amerikanische Behörde NHTSA macht den Weg frei für autonome Autos: Lenkrad und Pedale dürfen künftig fehlen.
Noch ist das völlig autonome Auto eher eine technische Vision als Realität: Tesla hat mit seinem „Autopiloten“ viel Ärger, das entsprechende Assistenzsystem von Mercedes-Benz funktioniert bislang nur als Staupilot, und sogenannte Robotaxis werden immer wieder verhaltensauffällig, oder verursachen sogar Unfälle.
Autonome Autos: US-Behörde erlaubt Fahrzeuge ohne Lenkrad und Pedale
Ein lange befürchtetes Problem jedoch scheint sich gerade zu erledigen: Dass die Politik mit zu starren Regeln den Fortschritt ausbremsen könnte. Erst kürzlich empfahl die UNO, autonomes Fahren auf der Autobahn bis 130 km/h zu gestatten. Einen noch weiteren Schritt geht nun die amerikanische Straßenverkehrsbehörde NHTSA: Autos, die ganz für autonomes Fahren konzipiert sind, benötigen künftig nicht mehr zwingend Pedale oder Lenkrad (beziehungsweise ein Steuerhorn, englisch: Yoke, à la Tesla).

Autonome Autos: Kinder dürfen nicht auf den ehemaligen Fahrerplatz
„Für Fahrzeuge, die nur mittels automatischer Fahrsysteme betrieben werden, sind manuelle Steuerungen logischerweise unnötig“, findet die US-Behörde. Das könnte zu völlig neuen Konzepten für Robotaxis ohne Sicherheitsfahrer führen, und auch futuristischen Konzepte wie der Audi Urbansphere rücken näher an die Realität.
Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter von 24auto.de, den Sie gleich hier abonnieren können.
Allerdings macht Behörde den Herstellern, die diese Lockerung künftig umsetzen wollen, auch einige Sicherheits-Auflagen. So muss eine Kamera überwachen, wer auf dem bisherigen Fahrersitz vorne links als Passagier Platz nimmt. Für Kinder sei der, da bei Unfällen besonders gefährdet, nämlich tabu. „Wenn der Fahrer vom Menschen zu einem maschinellen System wechselt“, erklärte die NHTSA, „muss die Notwendigkeit gleich, die Menschen zu schützen, von Anfang an integriert werden“. Dies sei mit den nun vorliegenden Regelungen gewährleistet.