1. 24auto
  2. News

Toyota tüftelt an Wasserstoff-Ökosystem – auch für Autos

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Simon Mones

Kommentare

Neben Elektroautos mit Akku setzt Toyota auch auf Wasserstoff. Gemeinsam mit zwei neuen Partner soll nun ein entsprechendes Ökosystem entwickelt werden.

Köln – Es ist noch gar nicht so lange her, da galt Toyota als Vorreiter der Elektrifizierung. Die Japaner gehörten mit dem Prius zu den ersten Herstellern, die Auto mit Hybrid-Antrieb bauten. Doch inzwischen hat sich das Blatt gewendet, erst im Herbst kommt mit dem bZ4X das erste reine Elektroauto auf den Markt. Stattdessen setzt Toyota auf verschiedene Antriebsarten und hat mit dem Mirai bereits ein Wasserstoff-Auto im Angebot, das es auch im Mini-Format gibt.

Anmerkung der Redaktion

Dieser Text ist bereits in der Vergangenheit erschienen. Er hat viele Leserinnen und Leser besonders interessiert. Deshalb bieten wir ihn erneut an.

Kaum verwunderlich also, dass Toyota nun auch an einem Ökosystem arbeitet, um den Weg in die Wasserstoffmobilität zu beschleunigen. Dazu haben sich die Japaner mit Air Liquide und dem Bushersteller Caetano zusammengetan, um „integrierte Lösungen, Infrastruktur und Fahrzeugflotten“ zu entwickeln. Diese sollen insbesondere in leichten und schweren Nutzfahrzeugen zum Einsatz kommen.

Neben Elektroautos mit Akku setzt Toyota auch auf Wasserstoff. Gemeinsam mit zwei neuen Partner soll nun ein entsprechendes Ökosystem entwickelt werden.
Toyota setzt auch in Zukunft weiter auf den Wasserstoffantrieb. (Symbolbild) © Toyota

Toyota tüftelt an Wasserstoff-Ökosystem – auch für Autos

„Mit ihrer Partnerschaft wollen die drei Unternehmen lokale Wasserstoff-Ökosysteme für verschiedene Mobilitätsanwendungen vorantreiben und zur Dekarbonisierung des Verkehrs beitragen“, heißt es in einer Pressemitteilung des japanischen Autobauers. Mit dem geballten Wissen wolle man die gesamte Wertschöpfungskette der Wasserstoffmobilität abdecken – von der Produktion von „grünem“ Wasserstoff über dessen Verteilung und Betankungsinfrastruktur bis hin zum Einsatz in verschiedenen Fahrzeugsegmenten.

Der Schwerpunkt soll zunächst auf Bussen, leichten Nutzfahrzeugen und Pkw liegen, eine Ausweitung auf schwere Nutzfahrzeuge sei jedoch „perspektivisch“ geplant. So will man auch auf die Nachfrage in Europa reagieren und den Zugang zu Wasserstoff für andere Mobilitätsanwendungen erleichtern.

Toyota tüftelt an Wasserstoff-Ökosystem – Kosten sollen gesenkt werden

„Neben entsprechender Infrastruktur und Tankstellen sind integrierte Fahrzeugangebote (Leasing und Service) für Kunden wie Taxiunternehmen, Flottenbetreiber und lokale Behörden wichtig. Durch die Integration verschiedener Anwendungen und Projekte in einem Ökosystem, in dem Angebot und Nachfrage aufeinandertreffen, soll ein positiver Kreislauf entstehen, der eine Weiterentwicklung der gesamten Wasserstoffinfrastruktur ermöglicht“, betont Toyota.

Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können

In der Partnerschaft mit Air Liquide und dem Bushersteller Caetano sieht der japanische Autohersteller eine Chance die Entwicklung von Wasserstoff-Clustern voranzutreiben und die Nutzung von Wasserstoff als CO2-neutrale Lösung für die Mobilität zu beschleunigen und zu intensivieren. „Dadurch werden die Kosten für Wasserstoff und seine Infrastruktur schrittweise gesenkt und gleichzeitig der Business Case für viele zukünftige Anwendungen einschließlich der Mobilität verbessert“, erklärte Matt Harrison, Präsident und CEO von Toyota Motor Europe.

Auch interessant

Kommentare