Die Leistung der restlichen neun Testkandidaten bezeichneten die Experten als „allesamt enttäuschend“. Beunruhigend ist vor allem, dass die drei mit „mangelhaft“ bewerteten Reiniger laut KÜS sogar als „regelrecht gefährlich“ einzustufen sind. Das „Nigrin Power Scheiben-Frostschutz Konzentrat“ (5 Liter, 19,99 Euro), der „Robby Rob Scheibenfrostschutz für Winter und Sommer“ (5 Liter, 11,99 Euro) und das „Volkswagen Group Scheibenklar Konzentrat“ (2 Liter, 11,99 Euro), hinterließen direkt nach dem Wischen Schlieren auf der Scheibe, die bei Dunkelheit zum Blenden führen und die Sicht einschränken können.
Laut den Experten sollte ein guter Winterreiniger die Scheibe nicht nur vom typischen Salznebel befreien, sondern auch den Schmierfilm aus Reifenabrieb, Bremsstaub, Abgasruß, Motoröl sowie Wachs aus der Waschanlage beseitigen können. Wichtig für eine gute Sicht sind natürlich auch die Scheibenwischer – allerdings muss man nicht immer gleich neue kaufen, sondern kann sie auch nachschneiden.
Die Ergebnisse des aktuellen Tests sind laut KÜS die schlechtesten aller bisherigen Scheibenfrostschutz-Tests. Als mögliche Ursache für die teils erschreckenden Leistungen vermuten die Experten die gestiegenen Rohstoffpreise. Wegen der hohen Kosten verwenden viele Hersteller nun offenbar ersatzweise billigen Alkohol statt teurem Ethanol.