1. 24auto
  2. News

Tempolimit ist nicht nur gut fürs Klima – auch Wirtschaft profitiert

Erstellt:

Von: Simon Mones

Kommentare

Gegner eines Tempolimits auf der Autobahn führen als Argument gerne eine geringe Klimaschutzwirkung an. Diese wäre aber nicht der einzige positive Effekt, wie eine Studie nun zeigt.

Tempolimit oder kein Tempolimit. Das ist hier die Frage. Und über die Antwort darauf streiten sich Politiker seit Jahren, während die Zustimmung in der Bevölkerung immer weiter wächst. Zuletzt hatte Bundesverkehrsminister Volker Wissing eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Autobahn von 130 km/h noch als unnötig abgetan. Doch eine neue Studie könnte noch einmal Bewegung in das Thema bringen, denn offenbar würde es nicht nur dem Klima, sondern auch der Wirtschaft helfen.

Die Beschränkung der Autobahn-Maximaltempos auf 130 km/h würde in Deutschland Wohlfahrtsgewinne von mindestens 950 Millionen Euro pro Jahr einfahren. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie einer internationalen Forschergruppe, die nun im Fachjournal „Ecological Economics“ veröffentlicht wurde.

Tempolimit ist nicht nur gut fürs Klima – auch Wirtschaft profitiert

Demnach würden sich der gesparte Kraftstoff, geringere Unfallzahlen, sinkende Lieferkettenkosten und Einsparungen bei der Infrastruktur positiv auf die Ökonomie auswirken. Allein diese Effekte summieren sich auf einen Wohlfahrtsgewinn von 660 Millionen Euro pro Jahr. Dazu kommen die Vorteile für das Klima. Es handele sich somit um eine Win-win-Situation.

Tempolimit 130 km/h auf PKW Info Display.
Tempo 130 ist nicht nur gut für das Klima, sondern fördert auch den Wohlstand. © IlluPics/Imago

Insbesondere um den Nutzen für das Klima gibt es eine rege Debatte. So ergab eine Untersuchung des Umweltbundesamts (UBA), dass der Effekt noch größer sei als bisher angenommen. Eine andere Analyse im Auftrag der FDP zweifelte jedoch an den Ergebnissen der Studie des UBA.

Tempolimit ist nicht nur gut fürs Klima – keine höheren Kosten wegen längerer Reisezeit

Die neue Studie reiht sich in eine Vielzahl an Untersuchungen ein, die sich mit dem gesellschaftlich umstrittenen Tempolimit befassen. Sie will als erste alle wichtigen volkswirtschaftlichen Nutzen und Kosten eines Tempolimits auf der Autobahn untersucht haben. Die Autoren sehen die Ergebnisse auch als Beleg gegen das von Limit-Gegnern häufig vorgebrachte Argument, niedrigere Geschwindigkeiten würden höhere Kosten verursachen, da die Reisezeiten steigen würden.

Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter von unserem Partner 24auto.de.

Anmerkung der Redaktion: Dieser Text ist bereits in der Vergangenheit erschienen. Er hat viele Leserinnen und Leser besonders interessiert. Deshalb bieten wir ihn erneut an.

Aus Sicht von Professor Udo Becker vom Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr an der TU Dresden zeigen die Ergebnisse der Studie, dass ein Tempolimit volkswirtschaftlich sehr vorteilhaft sei. Fahrerinnen und Fahrer würden durch ein Tempolimit Kraftstoff im Wert von 766 Millionen Euro pro Jahr sparen. In der Studie seien alle wesentlichen Wirkungen einbezogen worden. „Um die Klimaprobleme ebenso wie die Flächenverbrauchs-, Abgas- und Lärmprobleme des Verkehrs zu reduzieren, ist ein Tempolimit auf Bundesautobahnen damit ein volkswirtschaftlich sinnvolles Vorgehen“, sagte Becker. (Mit Material von SP-X und dpa)

Auch interessant

Kommentare