Elektroauto zum Falten: Mit diesem Trick will der City Transformer verblüffen
Dieses Auto macht sich zum Parken extradünn: Der City Transformer braucht kaum mehr Platz als ein Roller. Wer ihn jetzt schon bestellt, wird belohnt.
Tel Aviv (Israel) – Der Ansatz der IAA Mobility in München klang vielversprechend: Nicht nur das Auto als solches sollte im Mittelpunkt stehen, sondern die Mobilität des Menschen als Ganzes. Umso mehr war es schade, dass die meisten der dort vertretenen Autohersteller diese Steilvorlage nicht nutzten. Pfiffige Konzepte etwa, wie ein Fahrzeug für die Stadt aussehen könnte, waren auf den Ständen der großen Konzerne rar. (Opel Rocks-e: Ist dieser Würfel auf Rädern tatsächlich ein vollwertiges Auto?)

Elektroauto zum Falten: Mit diesem Trick will der City Transformer verblüffen
Umso mehr Zuspruch fanden Start-ups, die mit originellen Prototypen das Versprechen einer Mobilitätsmesse einlösten. Wie das Unternehmen City Transformers aus Israel: In diesem Fall steht Transformer nämlich nicht für einen Riesen-Truck aus Hollywood, der sich in einen Roboter aus einer anderen Galaxie verwandeln kann, sondern im Gegenteil für ein schlankes, wendiges Stadtmobil – das sich für die Parkplatzsuche noch ein wenig schlanker zusammenfalten kann. (Elektroauto als Kraftwerk: So bringt der Sono Sion Solarstrom ins Haus)
Elektroauto zum Falten: Auf einen Pkw-Parkplatz passen vier City Transformer
Aus ohnehin schon schmalen 1,40 Meter Breite wird dann sogar nur noch ein runder Meter, indem der City Transformer seine Räder nach innen zieht. Auf einen normalen Pkw-Parkplatz würden also vier dieser Fahrzeuge passen. Wie wendig der Stadtflitzer fährt und parkt, ist auch gut in diesem Video zu sehen:
Die variable Spurbreite beeinflusst natürlich das Fahrverhalten und somit die Höchstgeschwindigkeit: Die liegt im Diät-Modus bei 40 km/h, entfaltet sind immerhin Autobahn-taugliche 90 km/h möglich. Die Reichweite soll laut Hersteller etwa 180 Kilometer betragen, in 30 Minuten sollen sich die Akkus zu 80 Prozent füllen lassen. (Isetta mit E-Motor im Test: So fährt sich das Retromobil von Microlino)
Elektroauto zum Falten: Insgesamt 20 PS versprechen flottes Vorankommen
Dass der 2,50 Meter kurze, 450 Kilo leichte Zweisitzer trotz seiner kompakten Maße innen relativ geräumig wirkt, liegt auch an der Lage der Motoren: Die beiden jeweils 7,5 kW (ca. 10 PS) starken Elektro-Aggregate sitzen direkt an den Achsen. Insgesamt besteht ein City Transformer aus nur 1.500 Teilen, während es bei klassischen Autos bis zu 25.000 sein können.
Wenn der City Transformer 2024 auf den Markt rollt, soll er etwa 16.000 Euro kosten. Wer über die Homepage des Herstellers jetzt schon vorbestellt und 150 Euro anzahlt, soll ihn für 12.500 Euro bekommen.
Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.