1. 24auto
  2. News

Eingefrorene Scheibenwaschanlage beim Auto: Was hilft und was nicht?

Erstellt:

Von: Simon Mones

Kommentare

Eine vereiste Scheibenwischanlage ist im Winter sehr ärgerlich. Aber wie wird man das Eis wieder los und was sollte man besser lassen?

Wenn es im Winter kalt ist, hat das für Autofahrer meist eine nervige Folge: Eiskratzen. Wer das nicht gründlich macht, dem drohen saftige Bußgelder. Doch nicht nur die Scheiben können gefrieren, sondern auch die Scheibenwischanlage. Das ist besonders dann ärgerlich, wenn die Windschutzscheibe verschmutzt ist und kein Wasser aus den Düsen kommt. Doch was kann man dann tun?

Im Grunde gibt es in diesem Fall nur zwei Möglichkeiten. So kann man die Scheibenwischanlage auftauen lassen – beispielsweise in einer warmen Garage oder einem Parkhaus. Alternativ können Autofahrer das Wischwasser auf einer längeren Strecke auch warm fahren, wie t-online.de berichtet. Die Hitze des Motors sorgt hier für ein langsames Auftauen.

Eingefrorene Scheibenwaschanlage beim Auto: Was hilft und was nicht?

Warmes Wasser ist – ähnlich wie beim Enteisen der Scheiben – jedoch keine gute Lösung. Kippt man es in den Tank, kann dieser bei einem zu großen Temperaturunterschied platzen. Selbiges gilt auch für die Leitungen. Auch den Föhn sollte man lieber im Badezimmer lassen.

Ein zugefrorenes Auto im Winter.
Im Winter kann nicht nur die Windschutzscheibe gefrieren, sondern auch die Scheibenwischanlage. © Rene Traut/Imago

Unabhängig davon sollten Sie nach dem Auftauen darauf achten, ob Wischwasser aus den Leitungen tropft. Der Grund: Das Wasser dehnt sich beim Einfrieren aus und kann so den Behälter oder die Leitungen beschädigen.

Eingefrorene Scheibenwaschanlage beim Auto: Nadel hilft bei Düsen

So weit muss es aber nicht kommen! Mit einem geeigneten Frostschutzmittel lässt sich dem Gefrieren der Scheibenwischanlage vorbeugen. Dieses sollten Sie in den Wischwassertank füllen, bevor die Temperaturen unter null Grad fallen. Die Dosierung erfolgt dabei nach Herstellerangabe.

Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter von unserem Partner 24auto.de.

Wichtig: Auf das richtige Mischungsverhältnis achten. Meist sind nämlich verschiedene Temperaturen angegeben. Entscheiden Sie sich für das Mischverhältnis 1:0,5 kommt auf ein Liter des Konzentrats ein halber Liter Wasser. Die Frostschutzmittel gibt es im Übrigen an der Tankstelle sowie im Bau- oder Supermarkt. Allerdings kann es auch mit Frostschutzmittel passieren, dass die Düsen einfrieren. In diesem Fall reicht eine dünne Nadel, um das Eis zu entfernen. Natürlich können Sie auch zum Enteiser greifen.

Auch interessant

Kommentare