Spritpreis über 2,80 Euro? Dann ist für Autofahrer Schluss
Sollte der Kraftstoffpreis weiter steigen, wird Autofahren für Viele zu teuer. Umweltfreundliche Antriebe finden in einer neuen Umfrage keine klare Mehrheit.
Hannover – Tank-Rabatt, Entlastung der Autofahrer – war da was? Offiziell gilt die Steuerentlastung zwar noch, allerdings hat die Mineralöl-Industrie entschieden, damit lieber ihre Gewinne zu steigern (was ihr den Zorn der Kunden einbringt). Für Fahrer von Verbrennern gehört ein Literpreis von gut zwei Euro, je nach Kraftstoffsorte und Tageszeit, mittlerweile zur Realität.

Spritpreis über 2,80 Euro? Dann ist für Autofahrer Schluss
Ihr Fahrverhalten ändern die meisten Autofahrer bislang deshalb nicht. Aber wie hoch kann der Kraftstoff-Preis pro Liter noch steigen, ohne dass die Autofahrer aussteigen? Das hat der Reifenhersteller Continental nun in seiner neuen Mobilitätsstudie ermittelt: Ab 2,80 Euro, so gibt die Hälfte der Befragten in Deutschland an, könne sie sich das Autofahren nicht mehr leisten. Nach den Erfahrungen der letzten Monate könnte diese Grenze bald erreicht sein, etwa an Autobahn-Raststätten mit ihrem kräftigen Preis-Aufschlag.
Generell machen sich 70 Prozent der 6.000 Befragten Sorgen um die Bezahlbarkeit ihrer Mobilität. Immerhin 79 Prozent glauben, dass die neueste Technologie Autos nur verteuere. Nur etwa die Hälfte (51 Prozent) gaben an, dass ihnen die neueste Technik wichtig sei.
Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie in unserem Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Anmerkung der Redaktion: Dieser Text ist bereits in der Vergangenheit erschienen. Er hat viele Leserinnen und Leser besonders interessiert. Deshalb bieten wir ihn erneut an.
Spritpreis über 2,80 Euro? Elektroautos sind vorerst keine Lösung
Der Umstieg auf ein Elektroauto ist für die meisten Befragten keine kurzfristige Lösung zur Kostendämpfung: Fast zwei Drittel (62 Prozent) gehen nicht davon aus, sich in naher Zukunft einen Stromer überhaupt leisten zu können. Nur 30 Prozent der deutschen Teilnehmer fühlen über deren Unterhaltskosten gut informiert. Die Hälfte von ihnen wäre aber immerhin grundsätzlich bereit, für ein umweltfreundlicheres Auto mehr Geld zu bezahlen, für 44 Prozent kommt das gar nicht infrage. In China (73 Prozent) und Frankreich (60 Prozent) ist diese Bereitschaft deutlich höher.