VW ID.4 mit Wohnwagen will an Tankstelle laden: „Ziemlich miese Nummer“
Ladende Elektroautos mit Anhänger können schnell zum Hindernis werden. So wie an dieser Tankstelle. Im Netz entbrennt eine Diskussion.
Deutschland – Eigentlich ist Tanken ganz einfach: Man fährt an eine Tankstelle zu einer freien Zapfsäule und stellt seinen Wagen so ab, dass der Tankdeckel leicht zu öffnen und mit der Zapfpistole gut zu erreichen ist. Wenn allerdings alle Zapfsäulen belegt sind, heißt es abwarten. Nach dem Tankvorgang und dem Bezahlen fährt man schließlich zur anderen Seite wieder raus.
Wer allerdings einen größeren Wagen besitzt oder gar im Gespann mit Anhänger unterwegs ist, der nimmt zusätzlich Platz ein. Das gilt besonders beim Aufladen von Elektroautos. Schließlich müssen diese vor- oder rückwärts in eine Ladebucht fahren, denn die meisten Ladeplätze befinden sich meist irgendwo am Rand und sind nicht elegant durchfahrbar wie die klassischen Tankplätze.
VW ID.4 mit Wohnwagen will an Tankstelle laden: „Ziemlich miese Nummer“
Damit ist man den anderen Tankenden schnell ein Dorn im Auge. Zumindest hat sich ein Nutzer der sozialen Plattform Reddit kürzlich sehr unwohl dabei gefühlt, seinen ID.4 an einer Tankstelle zu laden. Schließlich versperrt das Elektro-SUV von VW mitsamt angehängtem Wohnwagen den Fahrtweg zwischen Lade- und Tanksäulen auf dem Gelände der Tankstelle.

Während der User warten muss, bis der Akku aufgeladen ist, macht er ein Foto von dem kuriosen Anblick, der sich ihm bietet und lädt es auf die soziale Plattform hoch (hier zu sehen). Dazu schreibt er: „Diese Ladesäulen sind noch nicht für Anhänger gemacht.“ Und tatsächlich passt in die Ladebucht gerade mal das Elektro-SUV selbst, der Anhänger steht dagegen weit heraus. (Wohnmobil-Fahrer dreht Runde auf Rennstrecke – aber nur für kurze Zeit)
VW ID.4 mit Wohnwagen will an Tankstelle laden: Anhänger ab- und wieder ankuppeln
Ein Nutzer fragt hingegen, ob der Fahrzeugbesitzer nicht einfach den Wohnwagen auf den Stellplatz daneben fahren, ihn abkuppeln und dann den Stromer in der Ladebucht parken hätte können. Schließlich glaubt er: „Realistisch gesehen ist es unwahrscheinlich, dass es ausreichend große Ladeplätze für Anhänger geben wird. [...] Die Lösung wird wahrscheinlich darauf hinauslaufen, dass Platz geschaffen wird, damit die Leute ihre Anhänger parken können, bevor sie zur Ladesäule fahren.“ (SUV zieht Camper einfach mit Anhänger: „Gleichzeitig pures Genie und reine Dummheit“)
Auf die Frage antwortet der VW-Besitzer dagegen: „Die Tankstelle war nicht besonders voll, also habe ich es gelassen.“ Während ein Nutzer das eine „ziemlich miese Nummer“ findet, wie tz.de berichtet*, kommen dem Fahrzeuglenker andere User zu Hilfe. (Autos blockieren E-Ladestation – Tesla-Fahrer rastet aus: „Musste 30 Minuten warten“)
Sie erklären, dass es ein riesiger (Zeit-)Aufwand ist, den Anhänger ab- und wieder anzukuppeln. Bis es zu einer Lösung kommt, die allen gerecht wird, wird E-Auto-Fahrern mit Anhänger wohl nichts anderes übrig bleiben, als entweder die Durchfahrt zu blockieren oder tatsächlich den Anhänger zum Laden abzukuppeln. *tz.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.
Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.