VW ID.3: Software total unausgereift – diese 22 Fehler nerven richtig

Nextmove ist nach eigenen Angaben die führende Autovermietung für E-Autos in Deutschland und hat bereits 20 VW ID.3 im Portfolio. Jetzt berichten die E-Auto-Experten über ihre eher speziellen Erfahrungen mit dem ID.3.
Leipzig – Die ersten Besitzer des neuen VW ID.3 sind im sogenannten „ID. First Movers Club“ organisiert. Damit hat VW ursprünglich Beta-Testfahrer rekrutiert. Die Vorteile für die ersten Fahrer sind drei gesparte Leasingraten oder kostenlose Winterreifen für Barzahler. (Opa (89) crasht Autohaus mit nagelneuem VW ID.3 – dabei war es nur eine ...)
VW ID.3: Software total unausgereift – diese 22 Fehler nerven am meisten
Nextmove zählt mit zu den ersten Besitzern des VW ID.3 und hat bereits tiefgründige Erfahrungen mit dem E-Auto sammeln können. Nicht weniger als 22 Bugs (dt.: Software-Fehler) haben die E-Auto-Verleiher zusammengetragen. Der ID.3 hat von Beginn an mit massiven Software-Problemen zu kämpfen, sodass VW sich zunächst nicht auf ein konkretes Verkaufsdatum festlegen wollte oder konnte. (Nagelneuer VW ID.3: Erst mal zum Update in die Werkstatt – das ist der Grund)
Hier die Liste mit den 22 Bugs des ID.3, die allein Nextmove gefunden hat:
- Das Infotainment benötigt fast eine Minute zum Hochfahren, das Auto an sich ist schneller startklar.
- Auch wenn Lautsprecher nur vorn eingebaut sind, zeigt das System eine Zentrierung von Balance und Fader in der Mitte des Innenraums.
- Bei Navigationszielen, die außerhalb der Reichweite liegen, sucht das Navigationsgeräte keine passenden Ladestationen.
- Die Fernbedienung der Zentralverriegelung funktioniert mal und mal nicht.
- Die Slider-Bedienelemente für die Temperaturregelung arbeitet nur auf der Beifahrerseite, auf der Fahrerseite muss gedrückt werden.
- Die Verstellung für die Sitzheizung funktioniert nur auf der Fahrerseite. Für die Beifahrerseite muss man extra ins Klima-Menü.
- Während der Fahrt wird die Musik in unregelmäßigen Abständen lauter.
- Die Verstellung der Außenspiegel kann ausfallen.
- Die Lenkradtasten für den Tempomaten sind einfach so gesperrt.
- Bekannte Vollsperrungen von Autobahnen werden nicht immer in der Navigationsführung berücksichtigt.
- Nachdem man die Klimaanlage ausgeschaltet hat, kann man sie oft nicht wieder einschalten.
- Die Funktion „Ladekabel automatisch entsichern“ ist nur während eines Ladevorgangs einstellbar.
- Mitunter kommt es zu einem Fehler bei der Verbrauchsanzeige.
- Die Statusanzeige meldet nach dem Abschluss eines Ladevorgangs ein noch verbundenes Ladekabel.
- Bei aufleuchtender Airbag-Warnlampe hilft nur ein Neustart.
- Das Fahrerassistenzsystem „Travel Assist“ (hält Spur, Geschwindigkeit und Abstand; Anm. d. Red) kann einfach so ausfallen.
- Eine Fehlermeldung des Antriebs mit der Aufforderung „Werkstatt aufsuchen“ tritt plötzlich auf.
- Ein hochfrequentes Blinkergeräusch ertönt in Verbindung mit der Aufforderung „Hintere Blinker kontrollieren“, obwohl die Blinker in Ordnung sind.
- Beim Langsamfahren kann ein quietschendes Bremsgeräusch entstehen.
- Die empfohlene App „We Connect ID.“ führt nach Installation zu einer Fehlermeldung.
- Die App listet Ladestationen auf, die weder mit der App noch mit der mitgelieferten Ladekarte zu bedienen sind.
- Wenn man „kostenlose Ladestationen“ filtert, werden manche kostenlose Ladestationen einfach nicht angezeigt.
Das komplette Video von Nextmove mit den 22 Fehlern in der Software sehen Sie hier: (VW-Chef Herbert Diess mit ID.3 im Urlaub – „wie bei einem Dacia“)