Elon Musk verkauft jetzt rote Tesla-Shorts: Das steckt dahinter
Es war mehr als Witz gedacht, doch die Shorts gingen weg wie warme Semmeln: Tesla hat am Wochenende rote Satin-Shorts ins Angebot aufgenommen – kurz darauf waren sie auf der US-Website ausverkauft. Das ist der Hintergrund der kuriosen Aktion.
- Am Wochenende bot der E-Autobauer Tesla auf seiner Website rote Satin-Shorts an
- Die Aktion von Elon Musk (49) war als Seitenhieb auf sogenannte „Short Sells“ (Leerverkäufe) zu verstehen
- Diesen Hintergrund hat der mehr als ungewöhnliche Verkaufspreis für die Höschen
Palo Alto – Ob Tesla-Chef Elon Musk einen Lieblingssong hat, ist nicht bekannt. Ein möglicher Kandidat wäre – zumindest inhaltlich – „I‘m still standing“ von Elton John. Der Grund: Es sah schon des Öfteren alles andere als gut aus für den Elektroautobauer und seinen exzentrischen Chef – doch immer wieder kriegt das Unternehmen mit Hauptsitz in Palo Alto in Kalifornien irgendwie die Kurve. Weil zuletzt einige Investoren gegen Tesla gewettet hatten, feierte „Stehaufmännchen“ Elon Musk nun den aktuellen Erfolg auf seine ganz spezielle Art: Tesla (Tesla-Gigafactory in Grünheide: Geht dem kalifornischen Autobauer die Puste aus?) nahm „Short Shorts“ aus rotem Satin-Stoff ins Angebot auf. Und das ist der Hintergrund der Aktion.
Tesla und die roten Shorts: Elon Musk feiert sich selbst
Mit der Aktion will sich Elon Musk offenbar über Investoren lustig machen, die versuchen mit sogenannten Leerverkäufen (im Englischen: „Short selling“) von Tesla-Aktien Geld zu machen. Im Prinzip wetten Leerverkäufer auf einen Absturz der Aktie. Doch zuletzt schoss der Aktienkurs des kalifornischen E-Autobauers steil nach oben, machte Tesla zum weltweit wertvollsten Autohersteller (gemessen am Börsenwert). Auch wenn immer wieder Berichte über verschiedene Probleme bei Tesla die Runde machen (Qualitätsprobleme beim Model Y: Worüber sich Tesla-Kunden massiv beschweren), so konnte das Unternehmen zuletzt die selbst gesetzten Ziele bei den Auslieferungen einhalten.
Es ist immer wieder spannend zu sehen, welche drastischen Auswirkungen ein einziger Tweet des Tesla-Chefs haben kann. Mehr als 36,6 Millionen Nutzer folgen Elon Musk auf Twitter. Offenbar war der Andrang an Käufern beziehungsweise Interessenten nach der Verkündigung so groß, dass die Website des Autobauers kurzzeitig zusammenbrach („Kurzzeitiger Systemfehler“: Deutscher bestellt versehentlich 27 Tesla Model 3), wie der Chef höchstpersönlich in einem Tweet bekanntgab.
Tesla und die roten Shorts: Das hat es mit dem kuriosen Preis auf sich
Angeboten wurden die roten Tesla-Satin-Shorts in limitierter Auflage in den USA zum Preis von 69,420 US-Dollar (61,50 Euro). Die merkwürdige Zahl hinter dem Komma ist vermutlich ein Hinweis auf den Preis von 420 Dollar pro Aktie, zu dem Elon Musk im Jahr 2018 erwog, das Unternehmen privat zu übernehmen.
Als Beschreibung zu den Tesla-Shorts ist zu lesen: „Feiere den Sommer mit den Tesla Short Shorts“. Und weiter: „Renne wie der Wind oder unterhalte wie Liberace mit unserem Design aus rotem Satin und goldenen Verzierungen". Władziu Valentino Liberace (67, † 1987) war ein US-amerikanischer Pianist und Entertainer, der vor allem durch seine schrille Show mit ausgeflippten Kostümen in Las Vegas berühmt wurde.

Tesla verkauft rote Shorts: Das Wortspiel hat Elon Musk schon früher bemüht
Das Wortspiel mit den „Short Shorts“ hat Elon Musk nicht zum ersten Mal bemüht. Unter anderem hatte er schon vor zwei Jahren gegenüber dem Hedgefonds-Manager David Einhorn, Witze über „Short Shorts“ gemacht.
Während die roten Hosen in den USA in nahezu allen Größen schnell ausverkauft waren, sind die Käufer hierzulande offenbar zurückhaltender. Oder sie haben es einfach noch nicht mitbekommen. Als dieser Artikel entstand, waren die roten Satin-Shorts auf der deutschen Tesla-Website noch in jeder Größe verfügbar. Allerdings sind die Höschen hier noch teurer als in den USA: 75 Euro ruft der Autobauer dafür auf, dafür ist dann immerhin der Versand inklusive. Doch auch hier ist Geduld gefragt: Die Lieferzeit gibt Tesla mit acht bis zehn Wochen an.